Beam me up, Scotty – methodisch-didaktische Suchbewegung im digitalen Raum 

Erfahrungsbericht aus der berufsbegleitenden Weiterbildung Theaterpädagogik BuT

Picture of Vera Hüller
Vera Hüller 

Lite­ra­tur- und Thea­ter­wis­sen­schaft­le­rin M.A., Performerin,Theaterpädagogin BuT®. Lebt und arbei­tet als Thea­ter­ma­che­rin in Ber­lin, seit 18 Jah­ren lei­tet sie thea­ter­päd­ago­gi­sche Wei­ter­bil­dungs­lehr­gän­ge BuT®, seit 2014 bei der LAG Spiel & Thea­ter Ber­lin e.V.

Picture of Vera Hüller
Vera Hüller 

Lite­ra­tur- und Thea­ter­wis­sen­schaft­le­rin M.A., Performerin,Theaterpädagogin BuT®. Lebt und arbei­tet als Thea­ter­ma­che­rin in Ber­lin, seit 18 Jah­ren lei­tet sie thea­ter­päd­ago­gi­sche Wei­ter­bil­dungs­lehr­gän­ge BuT®, seit 2014 bei der LAG Spiel & Thea­ter Ber­lin e.V.

Die­ser Bei­trag gehört zum Digi­tal­teil der Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik, Aus­ga­be 78. 
Inhalt 

Am 16. März 2020 rutsch­ten wir mit zwei lau­fen­den Wei­ter­bil­dungs­grup­pen in den digi­ta­len Raum. Online wei­ter­ma­chen oder abwar­ten war für vie­le Insti­tu­te die Fra­ge. Schnell grün­de­ten sich kol­le­gia­le Aus­tausch­grup­pen. Ich selbst hat­te das Bedürf­nis, inne­hal­ten zu wol­len statt mich in Aktio­nis­mus zu stür­zen. Es muss­te noch einen ande­ren Weg geben, als unse­re ana­lo­gen Anlei­tungs­kon­zep­te an ein Zoom­mee­ting anzupassen.

Unse­re Wei­ter­bil­dungs­grup­pen sind hete­ro­gen, sie kom­men aus künst­le­ri­schen, päd­ago­gi­schen und sozia­len Beru­fen, das Alter der Teil­neh­men­den bewegt sich von Anfang 20 bis Mit­te 50. Über­wie­gend wird in der außer­schu­li­schen Thea­ter­ar­beit gear­bei­tet, in unter­schied­li­chen Insti­tu­tio­nen oder frei, mit unter­schied­li­chen Alters­grup­pen. Das tech­ni­sche Vor­wis­sen war hete­ro­gen wie unse­re Gruppen. 

Die plötz­li­che Ver­än­de­rung des Lebens war für vie­le eine Her­aus­for­de­rung. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­nier­te nicht wie gewohnt, es gab Auf­re­gung und Aktio­nis­mus, exis­ten­ti­el­le Sor­gen stan­den im Raum. Im digi­ta­len Unter­richts­raum kann­ten wir uns nicht aus, wir waren unfrei­wil­lig hin­ein­ge­be­amt ins Frem­de. Der Lock­down im März lös­te vie­le Emo­tio­nen aus.

Und so war unser Schritt in die ers­te Zoom­kon­fe­renz davon moti­viert, mit den Teil­neh­men­den in die­ser ver­un­si­chern­den Situa­ti­on den Kon­takt zu hal­ten und ihnen zu ver­si­chern, dass wir da irgend­wie durch­kom­men, so dass sie ihre Wei­ter­bil­dung erfolg­reich abschlie­ßen können.

Inzwi­schen ist fast ein Jahr ver­gan­gen, der zwei­te Lock­down ist Rea­li­tät, eine Grup­pe hat Anfang Novem­ber erfolg­reich mit einer Prü­fung abge­schlos­sen. Eini­ge Abschluss­ar­bei­ten wur­den zu Doku­men­ta­tio­nen von Pio­nier­ar­beit, im Rin­gen um einen erfolg­rei­chen Abschluss eines unter ande­ren Vor­aus­set­zun­gen begon­ne­nen Thea­ter­pro­jek­tes.1Ein pro­mi­nen­tes Bei­spiel einer Pio­nier­ar­beit ist das inter­ge­ne­ra­ti­ve Pro­jekt „Wir sind ges­tern, heu­te, mor­gen.“, unter der Lei­tung von Uta Pla­te beim Thea­ter Strahl. (https://theater-strahl.de/projekte/https://youtu.be/fRWxsnkJHzI)  Eini­ge Modu­le sind Online gelau­fen, eini­ge ana­log in grö­ße­ren Räu­men, Insze­nie­run­gen wur­den mit Abstand rea­li­siert, Sta­tio­nen­thea­ter mit Mas­ke, Video­walks im öffent­li­chen Raum und auch hybri­des Arbei­ten haben wir inzwi­schen aus­pro­biert. Mit der noch lau­fen­den Grund­la­gen­bil­dung befin­den wir uns aktu­ell im zwei­ten Lock­down, der Wei­ter­bil­dungs­ab­schluss ist um drei Mona­te in den August verschoben.

Der­zeit fin­den bis Ende März alle drei Wochen online Tref­fen statt, bei denen wir unse­re bis­he­ri­gen Erfah­run­gen mit Digi­ta­li­tät und der ver­än­der­ten Unter­richts­si­tua­ti­on­aus­wer­ten. Die Teil­neh­men­den und die Anleiter*innen brin­gen ihre Erfah­run­gen auf Augen­hö­he ein und der Raum wur­de für zwei wei­te­re Inter­es­sen­tin­nen von außen geöff­net.
Hier ein Ein­blick in unse­ren bis­her erleb­ten Pro­zess, unse­re prak­ti­schen Erfah­run­gen und theo­re­ti­schen Überlegungen.

Expert*innen des Ausprobierens

(Sie­he auch)2Pro­fis des Aus­pro­bie­rens. Ler­nen im digi­ta­len Zeit­al­ter, Leo­nie Vöge­lin. In: Netz­thea­ter. Posi­tio­nen, Pra­xis, Pro­duk­tio­nen. Bd 14 der Schrif­ten­rei­he Bil­dung und Kul­tur. Hrsg. Von der Hein­rich Böll Stif­tung und nachtkritik.de, 2020

„Eine wich­ti­ge Fähig­keit von Theaterpädagog*innen ist es, sich auf Unge­wiss­heit ein­las­sen zu kön­nen, die Ambi­gui­täts­to­le­ranz. Wir haben einen gro­ßen Lern­raum vor uns. Ich lade Euch ein, den frem­den Raum in sei­ner Orts­spe­zi­fik zu erkun­den und unse­re Beob­ach­tun­gen und Erfah­run­gen unter einer thea­ter­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ve auszuwerten.“

So die Ein­lei­tung zu unse­rem ers­ten Zoom­tref­fen mit der Grund­la­gen­bil­dung Thea­ter­päd­ago­gik BuT Ende März 2020. The­ma des Wochen­en­des war bio­gra­fi­sches Thea­ter. Unse­re Aus­gangs­fra­gen im März waren:
Wel­che Mög­lich­kei­ten der Zusam­men­ar­beit und wel­che ästhe­ti­schen Mög­lich­kei­ten bie­tet die­ser Raum, jen­seits unse­rer bis­he­ri­gen ana­lo­gen Erfah­run­gen? Wie lässt sich Sinn­lich­keit ver­mit­teln? Lässt sich ein Gemein­schafts­ge­fühl erzeu­gen, wann und wodurch stellt sich Ver­bun­den­heit ein? Wie fühlt es sich an, sze­nisch etwas zu prä­sen­tie­ren und wel­che Zuschau­erfah­run­gen machen wir? Was bemer­ken wir zum The­ma „Zugäng­lich­keit für alle“?
Bei all unse­ren Beob­ach­tun­gen und Erfah­run­gen eben­so wach und auf­merk­sam zu sein für das Rand­stän­di­ge, für die Über­ra­schun­gen und Stö­run­gen, für unse­re Irri­ta­tio­nen und Gefüh­le und für das, was wir nicht sofort ein­ord­nen kön­nen. Auch Momen­te zu regis­trie­ren, in denen wir uns nicht ange­spro­chen, ein­sam und unver­bun­den gefühlt haben, gelang­weilt, über­for­dert und ange­strengt. Wahr­zu­neh­men, dass auch die­se Erfah­run­gen wert­voll sind und uns bei der Ori­en­tie­rung helfen.

Und bei tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen unser Schwarm­wis­sen zu nut­zen, nach Lösun­gen zu suchen, uns dabei gedul­dig die Hand zu rei­chen und dies als Teil des Lern­pro­zes­ses zu ver­ste­hen. Eine Ein­la­dung zu einer Rei­se in ein uner­forsch­tes Gebiet für Rei­sen­de mit mehr oder weni­ger Rei­se­er­fah­rung.3Dabei haben wir uns im wei­tes­ten Sin­ne auf Kon­zep­te der künst­le­ri­schen For­schung bezo­gen im Sin­ne einer teil­neh­men­den Beob­ach­tung.
For­schen­des Thea­ter in sozia­len Fel­dern. Thea­ter als sozia­le Kunst III. Mela­nie Hinz, Micha Kra­nix­feld / Nor­ma Köh­ler / Chris­toph Scheur­le (Hg.), Mün­chen 2018. „Künst­le­ri­sche oder Thea­tra­le For­schung fin­det da statt, wo sich Men­schen mit der oben für not­wen­dig erwähn­ten Neu­gier­de ins Unbe­kann­te bege­ben und sich dabei ent­spre­chen­der Stra­te­gien und Tech­ni­ken bedie­nen.“ Chris­toph Scheur­le, Das For­schen aller?, ebd. S. 276
Irr­we­ge erhö­hen die Ortskenntnis.

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Mei­ne Erfah­run­gen mit Online-Unter­richt waren im März 2020 über­sicht­lich bis nicht vor­han­den, so ver­lief das ers­te Online-Mee­ting holp­rig, aber ver­gnüg­lich. Als Anlei­ten­de muss­ten wir uns genau­so ori­en­tie­ren wie unse­re Teilnehmer*innen. Wir expe­ri­men­tier­ten mit ange­pass­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen und die tech­nisch Erfah­re­nen unter­stütz­ten bei der Umset­zung. Das gemein­sa­me Ler­nen ver­lief koope­ra­tiv und mit schnel­lem Wis­sens­zu­ge­winn bei tech­ni­schen Fra­gen, gemein­sam unwis­send zu sein hat uns ein Ler­nen auf Augen­hö­he ermöglicht.

Erfahrungslernen im digitalen Raum?

In der thea­ter­päd­ago­gi­schen Grund­la­gen­bil­dung gehört die Refle­xi­on der Erfah­run­gen, die die Teil­neh­men­den spie­lend machen, zum Lern­pro­zess, der es ermög­li­chen soll, sich spä­ter in der lei­ten­den Rol­le empa­thisch in die Bedürf­nis­se der Teil­neh­men­den ein­füh­len zu kön­nen. Die­se Übung in Refle­xi­on kön­nen wir im digi­ta­len Raum doch grund­sätz­lich auch leis­ten?
Hier tei­le ich die Auf­fas­sung, es sei „nicht aus­rei­chend, wenn in der Aus­bil­dung von Theaterpädagog*innen oder in der Fach­li­te­ra­tur – wie oft beob­ach­tet – der zen­tra­le Fokus auf dem Ver­mit­teln von Übun­gen und Metho­den liegt.“ (…) son­dern, dass „die kla­re Inten­ti­on der Lei­tung in jedem Fall der abso­lut wesent­li­che Kern der gelun­ge­nen Thea­ter­ar­beit ist“.4San­dra Anklam, Vere­na Mey­er, Tho­mas Rey­er, Didak­tik und Metho­dik in der Thea­ter­päd­ago­gik. Seel­ze 2018, S. 11 und ebd., Lorenz Hip­pe, S. 8 

Auf der Ebe­ne der Kom­mu­ni­ka­ti­on erleb­te ich als Anlei­ten­de, dass ich auf einen wich­ti­gen Bereich mei­nes Erfah­rungs­wis­sens nicht zugrei­fen konn­te, auf mei­ne Intui­ti­on. Als erfah­re­ne Anlei­te­rin ver­ste­he ich sofort die non­ver­ba­len Zei­chen einer Grup­pe im ana­lo­gen Raum, kann „Stim­mun­gen“ auf­neh­men, habe ein Gefühl für Rhyth­mus und Flow einer Unter­richts­ein­heit, kann den „Ener­giepe­gel“ der Grup­pe wahr­neh­men und dar­auf reagie­ren. Beim Online-Unter­richt hat­te ich kei­nen intui­ti­ven Kanal, ich ver­miss­te die direk­te Reso­nanz. Ich war mir also nicht sicher, ob sich die­se Inten­ti­on vermittelte.

Ande­rer­seits: wis­sen wir nicht aus Erfah­rung, dass das Aus­blen­den eines Sin­nes für die ande­ren Sin­ne sensibilisiert?

Unsere Sprache schafft den Raum

Die Erwar­tung von Teil­neh­men­den einer Wei­ter­bil­dung sind gele­gent­lich: „Zei­ge mir, wie ich Kin­dern und Jugend­li­chen bei­brin­ge, rich­tig zu schau­spie­lern. Wel­che Metho­de set­ze ich bei 11-jäh­ri­gen ein, usw.“ vgl.5San­dra Anklam, Vere­na Mey­er, Tho­mas Rey­er, Didak­tik und Metho­dik in der Thea­ter­päd­ago­gik. Seel­ze 2018, S. 11 und ebd., Lorenz Hip­pe, S. 8

Häu­fig ver­bin­det sich die­se Erwar­tung mit einem Bedürf­nis nach Kate­go­ri­sie­rung und Ein­ord­nung in rich­tig – falsch, gut – schlecht, nütz­lich – unbrauch­bar und äußert sich in der sprach­li­chen Bewer­tung von Pro­zes­sen. Auch Loben unter­streicht das Macht­ge­fäl­le in unse­rer Bezie­hung. Für künst­le­ri­sche und krea­ti­ve Pro­zes­se scheint es mir hilf­rei­cher, sich Phä­no­me­nen offen und viel­per­spek­ti­visch zu nähern, im Feed­back Beob­ach­tun­gen und emo­tio­na­le Wir­kun­gen einer Sze­ne aus der Ich-Per­spek­ti­ve zu beschrei­ben statt Rat­schlä­ge zu geben und „Wün­sche“ zu äußern. Daher nimmt das Erler­nen eines bewuss­ten Umgangs mit Spra­che und pro­fes­sio­nel­ler Feed­back­kul­tur einen wich­ti­gen Platz in unse­ren Wei­ter­bil­dun­gen ein.

Forschende Grundhaltung im theaterpädagogischen Lernen

Ein star­kes Bedürf­nis nach Kate­go­ri­sie­rung ver­hin­dert die offe­ne Such­be­we­gung im krea­ti­ven Pro­zess. Unse­re Teil­neh­men­den dafür aus­zu­bil­den, die­se Pro­zes­se zukünf­tig in ihren Grup­pen zu beglei­ten, einen krea­ti­ven Ent­wick­lungs­raum zu öff­nen und Viel­stim­mig­keit zuzu­las­sen ist unser Ziel.6Doro­thea Hil­li­ger, K_eine Didak­tik der per­for­ma­ti­ven Küns­te, Thea­ter­päd­ago­gisch han­deln im Framing von Risk, Rules, Rea­li­ty und Rhythm. Ber­lin, Milow, Stras­burg 2018

In einer all­ge­mein ver­un­si­chern­den Lebens­si­tua­ti­on wie einer Pan­de­mie sich nun auch noch auf Viel­per­spek­ti­ve ein­zu­las­sen erfor­dert Mut. Hier hat sich den­noch ein beein­dru­cken­der Ent­wick­lungs­pro­zess vollzogen.

Stand der Dinge …

Der­zeit wer­fen wir einen Blick zurück auf bereits aus­pro­bier­te Ver­fah­ren und stel­len uns fol­gen­de Fra­gen: Wel­che Erfah­run­gen konn­ten wir bis­her gewin­nen für eine post­pan­de­mi­sche Zeit? Wie kön­nen wir unse­re digi­ta­len Erfah­run­gen kon­struk­tiv nut­zen für mehr Inklu­si­on und Betei­li­gung in unse­ren Pro­zes­sen und unse­ren Inszenierungen?

Videowalks

Anfang Mai stell­ten wir uns die Fra­ge, wie wir Zuschauer*innen unter Pan­de­mie­be­din­gun­gen eine sinn­li­che Thea­ter­er­fah­rung zugäng­lich machen kön­nen. In die­sem Zusam­men­hang schie­nen uns Video­walks geeig­net. Video­walks wer­den in der Regel in einem Take auf­ge­nom­men, nicht geschnit­ten und fil­men einen Weg. Der/die jeweils Zuschau­en­de ori­en­tiert sich über das Video im (öffent­li­chen) Raum. Spiel­se­quen­zen kön­nen dabei auf­ge­nom­men und in eine erzähl­te Geschich­te ein­ge­bun­den wer­den. Die Zuschau­en­den kön­nen beim Ablau­fen des Weges den kon­kre­ten, ana­lo­gen Raum als künst­le­risch ver­frem­det wahr­neh­men, gleich­zei­tig kön­nen wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on ana­lo­ge per­for­ma­ti­ve Sequen­zen und ggf. Begeg­nun­gen mit den Performer*innen unter Abstands­re­geln ein­ge­bun­den wer­den. So wäre ein Bedürf­nis nach Kon­takt und Aus­tausch, was wäh­rend der Pan­de­mie oft zu kurz kam, beant­wor­tet. (Auch mit Jugend­li­chen ist das ein­fach umsetz­bar, die Vide­os kön­nen mit dem Smart­phone gedreht wer­den.)
Unter dem Ein­fluss der Kon­takt­be­schrän­kung such­ten wir nach einer Ver­knüp­fung, wie wir Video­walks dezen­tral orga­ni­sie­ren kön­nen. Inzwi­schen gibt es ers­te kon­kre­te Über­le­gun­gen für col­la­gier­te Stadt­füh­run­gen und Aus­tausch­pro­jek­te, in denen Video­walks ein­ge­bun­den wer­den könn­ten. Hier wur­de der Blick geöff­net für die Mög­lich­keit dezen­tra­ler Insze­nie­run­gen, in denen mög­li­che Betei­lig­te an ande­ren Orten mit­ge­dacht wurden.

Hybride Zusammenarbeit

Erprobt haben wir Ende Okto­ber For­men der hybri­den Zusam­men­ar­beit. Eine Grup­pe war ana­log im Arbeits­raum, die ande­re Grup­pe per Zoom zuge­schal­tet. Unser Fokus die­ses Ver­suchs lag dabei auf einer gleich­be­rech­tig­ten Zusam­men­ar­beit in der per­for­ma­ti­ven Arbeit. Die Bedürf­nis­se der Grup­pen waren sehr unter­schied­lich, das muss­te zunächst son­diert wer­den. Für die tech­ni­sche Umset­zung nutz­ten wir zwei Lap­tops, einen Bea­mer, eine Kame­ra mit Weit­win­kel und eine Kon­fe­renz­spin­ne für die Ton­über­tra­gung. Die Teil­neh­men­den wur­den ermu­tigt, eige­ne Ideen und Kon­zep­te mit der Tech­nik aus­zu­pro­bie­ren, dabei konn­ten sie zusätz­lich ihre mit­ge­brach­ten Gerä­te einsetzen.

Cho­reo­gra­fi­sche Expe­ri­men­te, in denen die per­for­men­den Kör­per der Online-Grup­pe auf die Performer*innen im ana­lo­gen Raum pro­ji­ziert wur­den über­rasch­ten uns mit ihrer berüh­ren­den Wirkung.

Ein wei­te­res Set­ting ließ die Online-Grup­pe das Büh­nen­bild über Zeich­nun­gen, Ein­blen­den von Bil­dern und Musik sowie stimm­li­chen Auf­trit­ten als „Siri“ die ana­lo­ge Spiel­sze­ne steu­ern und beein­flus­sen. Die hybri­den Mög­lich­kei­ten wer­den wir ver­tie­fend erforschen.

Zugänglichkeit von Netztheater

Wei­ter­hin beschäf­ti­gen uns unse­re Rezep­ti­ons­er­fah­run­gen beim Thea­ter im Netz, dabei haben wir uns auf Live­Ver­an­stal­tun­gen fokus­siert, also Insze­nie­run­gen, bei denen wir zu einem glei­chen Zeit­punkt gemein­sam in einem (digi­ta­len) Raum sind und die Dar­stel­len­den live agie­ren.7Wir bespra­chen werther-live.de, Fami­li­o­drom von Inter­ro­bang, Revo­lu­ti­on (Mas­ter­pro­jekt der UdK), Game­thea­ter von MachinaEx

Die Insze­nie­run­gen, an denen wir teil­nah­men, unter­such­ten wir auf Zugäng­lich­keit, gemein­schaft­li­ches Erle­ben, Ver­bun­den­heit, Par­ti­zi­pa­ti­on, Agie­ren auf Augen­hö­he und­der Dia­log mit dem Publikum.

Netz­thea­ter ist nicht neu, seit 2013 ver­an­stal­tet die Hein­rich Böll Stif­tung gemein­sam mit nachtkritik.de die Kon­fe­renz „Thea­ter und Netz“.

Fried­rich Kirsch­ner spricht von „noch aus­ste­hen­den sozia­len Ver­hand­lun­gen der Flos­keln, Rol­len und Situa­tio­nen, die vor dem Beginn der eigent­li­chen Auf­füh­rung die Erleb­nis­si­cher­heit unse­rer Thea­ter­er­fah­rung prä­gen.“ 8Teil­ha­be als Not­wen­dig­keit: Thea­ter als Raum plu­ra­ler Gemein­schaf­ten. Fried­rich Kirsch­ner. In: Netz­thea­ter. Posi­tio­nen, Pra­xis, Pro­duk­tio­nen. Bd 14 der Schrif­ten­rei­he Bil­dung und Kul­tur. Hrsg. Von der Hein­rich Böll Stif­tung und nachtkritik.de, 2020
Für uns stellt sich die Fra­ge, wie wir For­ma­te ent­wi­ckeln, die ein­fach zugäng­lich sind und sich nicht aus­schließ­lich an digi­tal Nati­ves wenden.

… und jetzt?

Thea­ter­päd­ago­gik und Digi­ta­li­tät bie­tet vie­le Ansatz­punk­te, uns mit unse­rem thea­ter­päd­ago­gi­schen Selbst­ver­ständ­nis aus­ein­an­der­zu­set­zen. Es war ein her­aus­for­dern­des, leben­di­ges und rei­ches Jahr. Hilf­reich war, sich nicht auf die Suche nach einem Sub­sti­tut für Thea­ter­er­fah­rung im Sin­ne leib­li­cher Koprä­senz zu machen, son­dern den Raum als gemein­sam Unwis­sen­de zu betre­ten und nach Mög­lich­kei­ten und Rei­bungs­flä­chen zu suchen. Uns dabei als Expert*innen zu ver­ste­hen, die es gelernt haben, mit Begren­zun­gen umzugehen. 

Wir haben Mög­lich­kei­ten ent­deckt, die wir auch nach der Pan­de­mie nut­zen möchten.

Wie wer­den wir die­se Erfah­run­gen in unse­re Cur­ri­cu­la ein­be­zie­hen? Sicher wer­den wir das dis­ku­tie­ren. Die Erfor­schung der metho­disch-didak­ti­schen Her­an­ge­hens­wei­sen im digi­ta­len Raum unter Ein­be­zie­hung der Teil­neh­men­den ste­hen für mich, neben der Ent­de­ckung neu­er künst­le­ri­scher Prak­ti­ken, im Fokus.

Mehr:

  • Unter­richts­ein­heit „Video­walk” (PDF)
  • Hybri­de Bil­der ent­wi­ckeln (PDF)
Erstellt: 30. Mai 2021 
Aktua­li­siert: 8. Juni 2021 

BVTS

Begegnung

Labor

Forschung

Bildung

Fokus

Mediathek

Forum

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!