Du, der Computer und ich 

Zu Möglichkeiten und Grenzen einer theaterpädagogischen Praxis online

Der Gol­de­ne Club des Meck­len­bur­gi­schen Staats­thea­ters bei einer Pro­be (Lei­tung: Tina Koball)
Picture of Ronja Kindler
Ronja Kindler 

stu­dier­te Sozia­le Arbeit (B.A.) sowie Thea­ter­päd­ago­gik (M.A., BuT®) und arbei­tet als Thea­ter­päd­ago­gin am Meck­len­bur­gi­schen Staatstheater.

Die­ser Bei­trag gehört zum Digi­tal­teil der Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik, Aus­ga­be 78. 
Picture of Ronja Kindler
Ronja Kindler 

stu­dier­te Sozia­le Arbeit (B.A.) sowie Thea­ter­päd­ago­gik (M.A., BuT®) und arbei­tet als Thea­ter­päd­ago­gin am Meck­len­bur­gi­schen Staatstheater.

Bis zum März 2020 haben thea­ter­päd­ago­gi­sche For­ma­te haupt­säch­lich noch mit allen Betei­lig­ten an einem Ort statt­ge­fun­den. Die Kon­takt­be­schrän­kun­gen haben die­se Pra­xis her­aus­ge­for­dert. Viel wur­de in den digi­ta­len Raum ver­la­gert. Schnell ver­netz­ten sich Theaterpädagog*innen, um sich dar­über aus­zu­tau­schen, wie Thea­ter­päd­ago­gik online funk­tio­niert. So grün­de­te z.B. die Thea­ter- und Spiel­be­ra­tung Baden-Würt­tem­berg die Face­book-Grup­pe Thea­ter­ver­mitt­lung digi­tal-Aus­tausch, Ideen+Beiträge für Thea­ter-AGs u.a.

In dem Pro­jekt „Du, der Com­pu­ter und ich“ habe ich mit Expert*innen aus den Berei­chen Thea­ter­päd­ago­gik, Sozi­al­ar­beit, Pup­pen­spiel und Medi­en­an­thro­po­lo­gie dazu expe­ri­men­tiert, was eine thea­ter­päd­ago­gi­sche Pra­xis online bedeu­tet. Wir sind von Grup­pen aus­ge­gan­gen, deren Mit­glie­der sich gleich­zei­tig auf Video­kon­fe­renz-Platt­for­men online tref­fen. Die Beob­ach­tun­gen wur­den sys­te­ma­tisch erfasst und qua­li­ta­tiv aus­ge­wer­tet. Zum einen haben wir thea­ter­päd­ago­gi­sche Spiel­prin­zi­pi­en unter den Bedin­gun­gen der Pro­gram­me erprobt. Zum ande­ren haben wir uns mit den Mög­lich­kei­ten der Pro­gram­me und Tools aus­ein­an­der­ge­setzt. Dar­aus sind z.T. neue Spiel­an­sät­ze ent­stan­den. In die Unter­su­chung wur­den außer­dem Beob­ach­tun­gen aus dem Kin­der-Thea­ter­pro­jekt Wun­der­la­bor ein­ge­bun­den, dass ich zeit­gleich wöchent­lich über Zoom durch­ge­führt habe. So ent­stand eine Spie­le- und Übungs­samm­lung, die u.a. über die Home­page der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Ros­tock ver­öf­fent­licht wur­de[i].

Im Fol­gen­den wer­den die Ergeb­nis­se in einem pra­xis­ori­en­tier­ten Kon­text beschrie­ben und anschlie­ßend mit theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen ver­knüpft. Dafür wer­den ver­schie­de­ne Dimen­sio­nen in den Blick genom­men. Je nach Per­spek­ti­ve kann ein Umstand als Begren­zung oder als Mög­lich­keit einer thea­ter­päd­ago­gi­schen Pra­xis inter­pre­tiert wer­den, wor­aus sich wie­der­um Fra­gen an die Pra­xis ergeben.

Die Ver­än­de­run­gen durch eine ande­re Räum­lich­keit ste­chen beson­ders her­vor: Eini­ge Prak­ti­ken, die ihrer Anla­ge nach vom ana­lo­gen Raum aus­ge­hen, las­sen sich auf Video­kon­fe­ren­zen nicht über­tra­gen. Im ana­lo­gen Raum stellt sich etwa eine Anord­nung durch die räum­li­che Ori­en­tie­rung her, wie z. B. durch die Per­so­nen­auf­stel­lung im Kreis (wie bei zahl­rei­chen Impuls­spie­len). Eini­ge Pro­gram­me ermög­li­chen inzwi­schen das Anord­nen der Kacheln. Den­noch kann es von Vor­teil sein, am Anfang eines Mee­tings eine Per­so­nen­rei­hen­fol­ge mit­zu­tei­len. Die­se kann an den ent­spre­chen­den Stel­len im Ver­lauf des Mee­tings immer wie­der zum Ein­satz kommen.

Durch die Kame­ra wird ein inti­mer Blick in das pri­va­te Umfeld gewährt. Für die Spieler*innen wird der pri­va­te Raum zum Pro­ben­raum. Her­ein­kom­men­de Geschwis­ter sor­gen bspw. für unvor­her­ge­se­he­ne Stö­run­gen. Dabei stellt sich die Fra­ge, wie unter die­sen Bedin­gun­gen ein geschütz­ter Raum gewähr­leis­tet wer­den kann. Dass im Früh­jahr 2020 zahl­rei­che Trol­le uner­war­tet in Mee­tings auf­tauch­ten, führ­te immer­hin dazu, dass die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen der Video­kon­fe­renz-Platt­for­men erwei­tert wur­den. Beson­ders für die Gefahr sexu­el­ler Über­grif­fe sen­si­bi­li­siert etwa der Ver­ein Selbst­laut[ii].

Ein wei­te­res Ergeb­nis der Beob­ach­tun­gen war, dass das Medi­um und die vor­lie­gen­den tech­ni­schen Bedin­gun­gen die Mög­lich­kei­ten zum Spie­len beein­flus­sen. Bei­spiels­wei­se bie­tet Zoom Spiel­an­rei­ze, etwa durch die bewuss­te Ver­wen­dung des Kame­ra-Sicht­felds oder die Funk­ti­on vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de. Es wer­den auf die­se Wei­se Din­ge mög­lich, die ana­log nicht oder nur sehr auf­wän­dig mög­lich wären. Die Spieler*innen kön­nen dar­über bestim­men, was von ihnen gese­hen wer­den soll und was nicht. Sie kön­nen sich zeit­gleich unter­schied­lich insze­nie­ren, indem sie ihre von der Kame­ra ein­ge­fan­ge­ne Umge­bung gestal­ten oder vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de verwenden.

Zudem ergibt sich eine beson­de­re Per­spek­ti­ve durch den Bild­schirm. Wenn es dar­um geht, Bewe­gun­gen mit­ein­an­der zu syn­chro­ni­sie­ren (z. B. beim Spie­geln), erleich­tert der Blick auf den Bild­schirm das Abglei­chen der eige­nen Bewe­gun­gen mit denen der ande­ren Spieler*innen. So ver­teilt sich die Selbst­wahr­neh­mung auf zwei Ebe­nen, näm­lich den eige­nen Kör­per und des­sen Abbild auf dem Bild­schirm. Die Fra­ge ist, wie eine thea­ter­päd­ago­gi­sche Pra­xis es hier schaf­fen kann, die sinn­li­che Ebe­ne zu erwei­tern und dabei die real vor­han­de­ne Kör­per­lich­keit, ihr Abbild, und schließ­lich den Bild­schirm selbst bewusst ein­zu­be­zie­hen. Denn: Online­kom­mu­ni­ka­ti­on ist nicht kör­per­los. Dass der Kör­per als eine Grund­vor­aus­set­zung für Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht weg­zu­den­ken ist, hält Frank Bon­z­cek (2010, 47)[iii] in Bezug auf das For­schungs­pro­jekt „pri­eL – pra­xis­in­te­grie­ren­de elek­tro­ni­sche Lern­ba­sis“ fest, inner­halb des­sen er 2005–2008 an thea­tra­ler Online­kom­mu­ni­ka­ti­on geforscht hat.

Eine digi­ta­le thea­ter­päd­ago­gi­sche Pra­xis führt Spieler*innen orts­über­grei­fend zusam­men. Im Tuto­ri­al Wie funk­tio­niert par­ti­zi­pa­ti­ves Thea­ter im Netz und was sind sei­ne Tools? (Aka­de­mie Theater.Digital 2020)[iv], das inner­halb des Thea­ter­tref­fens der Ber­li­ner Fest­spie­le 2019 auf­ge­nom­men wur­de, hält Cas­par Wei­mann fest, dass die Zuschauer*innen bei digi­ta­lem Thea­ter eine grö­ße­re Frei­heit dar­in haben, wie sie an einer Auf­füh­rung teil­neh­men, was sie z. B. wäh­rend­des­sen tun (ebd., Min. 10:02). Das muss auch in Bezug auf Teilnehmer*innen thea­ter­päd­ago­gi­scher For­ma­te betrach­tet wer­den. Bei­spiels­wei­se kön­nen sie meh­re­re Fens­ter am PC öff­nen und ihre Auf­merk­sam­keit auf­tei­len. Dies ermög­licht ihnen eine höhe­re Selbst­be­stim­mung. Wenn aller­dings Nähe oder Fokus­sie­rung aus päd­ago­gi­schen Grün­den nötig wäre, kommt die Spiel­lei­tung an Gren­zen, weil sie nicht phy­sisch Ein­fluss neh­men kann.

So wie die phy­si­sche Ein­fluss­nah­me begrenzt ist, erge­ben sich aber auch neue Räu­me, mit­ein­an­der in Kon­takt zu tre­ten. Kath­rin Tie­de­mann, Iri­na-Simo­na Bar­ca und Kat­ja Gra­win­kel-Claa­sen vom Forum Frei­es Thea­ter (FFT) Düs­sel­dorf heben her­vor, dass durch digi­ta­le Thea­ter­for­ma­te Wis­sens­hier­ar­chien zwi­schen den Gene­ra­ti­on fra­gil wer­den und einen gleich­be­rech­tig­ten Gene­ra­tio­nen­aus­tausch ermög­li­chen könn­ten (Bar­ca et al 2020, 6 f.)[v].

Durch die Pan­de­mie wur­de ein digi­ta­les Labor für die thea­ter­päd­ago­gi­sche Pra­xis eröff­net. Doch was bleibt, falls wir im Som­mer wie­der mit meh­re­ren Men­schen in einem ana­lo­gen Raum pro­ben kön­nen? Ist Thea­ter­päd­ago­gik online nur die Not­lö­sung? Das wäre bedau­er­lich, ist doch durch die Suche nach neu­en For­men eine bun­des­wei­te und glo­ba­le Ver­net­zung ent­stan­den. Zudem ist unser All­tag auch ohne Pan­de­mie längst digi­tal durch­drun­gen. Eine Ver­bin­dung digi­ta­ler und ana­lo­ger Ansät­ze ist für die Zukunft unab­ding­bar und eine Tren­nung nicht mehr mög­lich. Dass Offen­heit und Refle­xi­on für eine digi­ta­le thea­ter­päd­ago­gi­sche Pra­xis über die pan­de­mi­schen Zei­ten hin­aus Bestand haben, ist des­halb mehr als wünschenswert.

 

Fußnoten

[i] THEATERPÄDAGOGIK ONLINE. Du, der Com­pu­ter und ich. Eine Samm­lung thea­ter­päd­ago­gi­scher online Spie­le und Übun­gen [PDF]. Abruf­bar unter: bit.ly/2WZRQN1 (Ein­ge­se­hen am 07.01.2020)

[ii] Der öster­rei­chi­sche Ver­ein Selbst­laut hat einen Leit­fa­den zum Umgang bei sexu­el­len Über­grif­fen im Netz ver­öf­fent­licht: Selbst­laut. Sexu­el­le Über­grif­fe in Online-Gesprä­chen und Video­kon­fe­ren­zen. Abruf­bar unter: https://selbstlaut.org/corona/sexuelle-uebergriffe-in-onlinekonferenzen/ (Ein­ge­se­hen am 07.01.2020)

[iii] Bon­c­zek, Frank (2010): Vir­tu­el­le Stol­per­stei­ne – ein thea­ter­päd­ago­gi­scher Blick auf die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schwel­len vir­tu­el­ler Räu­me. In: Bon­c­zek, Frank (Hg.) Thea­tra­li­tät Online! Posi­tio­nen für eine thea­tra­le online-Inter­ak­ti­ons­päd­ago­gik. Milow: Schibri Ver­lag, S. 17–61.

[iv] Aka­de­mie Theater.Digital: #TT_Tutorials: Wie funk­tio­niert par­ti­zi­pa­ti­ves Thea­ter im Netz und was sind sei­ne Tools? [Online Video]. Hoch­ge­la­den am 25. Mai 2020. Abruf­bar unter: https://vimeo.com/422353485 (Ein­ge­se­hen am: 07.01.2021)

[v] Bar­ca, Iri­na-Simo­na/­Gra­win­kel-Claa­sen, Katja/Tiedemann, Kath­rin (2020): Das Thea­ter der Digi­tal Nati­ves. Beob­ach­tun­gen und Erkun­dun­gen am FFT Düs­sel­dorf [PDF]. Ver­öf­fent­licht am 10.5.2020.

Abruf­bar unter: https://fft-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2020/05/FFT_Das-Theater-der-Digital-Natives_final.pdf (Ein­ge­se­hen am 07.01.2021)

Titel­fo­to: Ron­ja Kind­ler;  Ava­tar-Foto: Lars Schulz

Erstellt: 31. Mai 2021 
Aktua­li­siert: 23. Juni 2021 

BVTS

Begegnung

Labor

Forschung

Bildung

Fokus

Mediathek

Forum

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!