SCHUL.THEATER

Fokus

Editorial

Chris­tia­ne Man­gold und Til­mann Ziemke

Was sind das für Zei­ten, wo 
Ein Gespräch über Bäu­me fast ein Ver­bre­chen ist
Weil es ein Schwei­gen über so vie­le Unta­ten einschließt.
Ber­tolt Brecht, An die Nach­ge­bo­re­nen, 1934 – 1938

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser,

auch Gesprä­che über Thea­ter und Digi­ta­li­tät erschei­nen uns in Zei­ten eines nahen bru­ta­len Krie­ges als merk­wür­dig deplat­ziert. Den­noch den­ken wir hier im neu­en FOKUS SCHULTHEATER über das letzt­jäh­ri­ge SDL-The­ma nach, wol­len infor­mie­ren, ana­ly­sie­ren und zum Gespräch animieren.

Das SDL 2021 in und aus Ulm stand unter dem Stern der Coro­na-Pan­de­mie. Als 2018 das The­ma für Ulm fest­ge­legt wur­de, wäre nie­mand auf die Idee gekom­men, dass Thea­ter­un­ter­richt über Zoom-Mee­tings in vir­tu­el­len Räu­men statt­fin­den könn­te, dass Auf­füh­run­gen nur noch im digi­ta­len Raum mög­lich sein könnten.

Vor Augen hat­ten wir ursprüng­lich, auf die zuneh­men­de Digi­ta­li­sie­rung in allen Berei­chen der Gesell­schaft ein­zu­ge­hen. Jun­ge Men­schen wach­sen als „Digi­tal Nati­ves“ in einer Welt auf, die ihre Iden­ti­täts­bil­dung und Kör­per­lich­keit beein­flusst, damit die Wahr­neh­mung von sich selbst und der Welt grund­le­gend ver­än­dert, ihnen gleich­zei­tig aber auch die Mög­lich­keit bie­tet, vir­tu­el­le Wel­ten aktiv zu gestal­ten. Wir woll­ten Kin­der und Jugend­li­che anre­gen, ihre Erfah­run­gen, Gedan­ken und Visio­nen ein­zu­brin­gen, sich mit den Aus­wir­kun­gen von Digi­ta­li­tät inhalt­lich aus­ein­an­der­zu­set­zen, sie künst­le­risch zu reflek­tie­ren und Mög­lich­kei­ten einer for­mal-ästhe­ti­schen Umset­zung der Digi­ta­li­tät zu erforschen.

Anfang 2021 jedoch wur­de pan­de­mie­be­dingt beschlos­sen, das Fes­ti­val aus­schließ­lich in digi­ta­len For­ma­ten online statt­fin­den zu las­sen. So wur­de die ursprüng­li­che Absicht, „mixed rea­li­ties“ auf der Büh­ne zu prä­sen­tie­ren, durch die Wirk­lich­keit „radi­ka­li­siert“. Bewer­ben durf­ten sich jetzt alle Grup­pen, die bereit waren, mit digi­ta­len Prä­sen­ta­ti­ons­for­men Neu­land zu betre­ten. Tat­säch­lich lie­fer­ten dann die Bei­trä­ge aus den ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern einen inter­es­san­ten Über­blick über Mög­lich­kei­ten, wie Thea­tra­les im Schul­thea­ter in digi­ta­len For­men prä­sen­tiert wer­den kann. Fast aus­schließ­lich alle Grup­pen hat­ten nicht dezi­diert zum The­ma „Digi­ta­li­tät“ gear­bei­tet, sodass es folg­lich auch kaum eine inhalt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Digi­ta­li­tät und ihren Aus­wir­kun­gen gab.

Die digi­ta­le Durch­füh­rung des Fes­ti­vals ermög­lich­te es, mehr Grup­pen als bis­her aus­zu­wäh­len: Ins­ge­samt gab es 19 Pro­duk­tio­nen zu sehen, die eine gro­ße Viel­falt an krea­ti­ven Vari­an­ten digi­ta­ler For­ma­te aufzeigten.

So geht es in die­sem FOKUS vor allem um Fra­gen der Form und der Methodik.

Im ers­ten Teil – der Fach­de­bat­te – spricht Mar­cus Lob­bes von der Aka­de­mie für Thea­ter und Digi­ta­li­tät über Metho­den zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Publi­kum im digi­ta­len oder vir­tu­el­lem Raum, Uta Pla­te berich­tet von ihrem Pro­jekt „Neu­land“, in dem es um die Fra­ge geht, wie man es in der Pan­de­mie schaf­fen kann, durch Mit­tel des Thea­ters und der Digi­ta­li­tät eine ande­re Form der Nähe zu kreieren.

Die essay­is­ti­schen Bei­trä­ge im zwei­ten Teil reflek­tie­ren kri­tisch, wie sich die Rol­le der Spie­len­den und der Zuschau­en­den in und bei digi­ta­len Pro­duk­tio­nen ändert. So fragt André Studt, was der Online-Kon­sum von Fes­ti­val­bei­trä­gen mit dem ein­sam vor dem Rech­ner sit­zen­den Zuschau­en­den macht, Tania Mey­er stellt sich die Fra­ge, was an den vie­len digi­ta­len Pro­duk­tio­nen noch Thea­ter ist und ob die Unter­schei­dung zwi­schen Thea­ter und Nicht-Thea­ter über­haupt noch Sinn macht. Ina Drie­mel geht es um die Fremd- und Selbst­bil­der in den gezeig­ten Pro­duk­tio­nen der „Digi­tal Natives“.

In den Berich­ten und Ana­ly­sen klä­ren Micha­el Aust und Micha­el Schwin­ning zunächst die Begriff­lich­keit Thea­ter und Digi­ta­li­tät; Mar­co Graša berich­tet von den Ergeb­nis­sen sei­ner Thea­ter­grup­pe, die das Fes­ti­val for­schend beglei­tet hat. M. Aust und M. Schwin­ning tei­len die Fes­ti­val­pro­duk­tio­nen in drei gro­ße Grup­pen: Web-Pro­duk­tio­nen, Per­for­man­ces per Zoom-Platt­form, fil­mi­sche Doku­men­ta­tio­nen und Spiel­fil­me. Auf­grund die­ser Unter­schei­dun­gen wer­den dann die ein­zel­nen Pro­duk­tio­nen kri­tisch ana­ly­siert. Am Anfang des Kapi­tel steht die Rubrik „Auf einen Blick“, die alle auf dem Fes­ti­val gezeig­ten Pro­duk­tio­nen kurz vorstellt.

Zwei Work­shop- und fünf Pro­jekt­be­rich­te zei­gen im vier­ten Teil, dem eigent­li­chen Herz­stück des Fokus, Bei­spie­le aus der Pra­xis kon­kre­ter Schul­thea­ter­ar­beit. Hier kön­nen sich Theaterlehrer*innen viel­fäl­ti­ge Anre­gun­gen für die eige­ne Arbeit mit ihren Schüler*innen holen. Die­se Anre­gun­gen wer­den beson­ders anschau­lich durch zahl­rei­che  Video­se­quen­zen, Mate­ria­li­en und Links. Eine Beson­der­heit seit die­sem Fes­ti­val ist die Mög­lich­keit, durch einen gerin­gen Obu­lus auf einer Video-on-Demand-Platt­form über sämt­li­che Pro­duk­tio­nen des Fes­ti­vals als Video­auf­zeich­nun­gen zu ver­fü­gen: https://pretix.eu/bvts/sdl21/.

Zum Schluss möch­ten wir – was unüb­lich für den Fokus ist, weil es sich um ein Fach­ma­ga­zin han­delt, nicht um eine Doku­men­ta­ti­on – beson­ders drei Ermög­li­chern die­ses außer­ge­wöhn­li­chen Fes­ti­vals dan­ken: Jür­gen Mack vom LVTS Baden-Würt­tem­berg mit sei­nen Hel­fern vor Ort, Ulri­ke Mönch-Heinz vom BVTS sowie der Stadt Ulm. Ohne deren uner­müd­li­che Arbeit und Opti­mis­mus wäre nach dem SDL 2020 auch das SDL 2021 aus­ge­fal­len. Sie haben neue Wege ermög­licht. Wir wün­schen uns, dass die vie­len Erfah­run­gen und Ende­ckun­gen in den digi­ta­len Räu­men nicht ver­san­den, son­dern dass wir etwas aus die­sem Feld der thea­tra­len Mög­lich­kei­ten für die Zukunft ret­ten kön­nen. Die Verfasser*innen die­ser Zei­len sind Lieb­ha­ber ana­lo­gen Thea­ters, aber war­um nicht Ana­lo­ges mit Digi­ta­lem verknüpfen?

Picture of Christiane Mangold
Christiane Mangold 

Leh­re­rin für Deutsch, Kunst, Dar­stel­len­des Spiel, OStD’n a.D, Lei­te­rin der Bal­tic- Grund- und Gemein­schafts­schu­le mit Ober­stu­fe, Lübeck; Grün­dungs­mit­glied des BVTS (BAG); Assoz. Vor­stands­mit­glied im BVTS (Fach­ta­gun­gen und Redak­ti­on FOKUS); Autorin und Her­aus­ge­be­rin diver­ser Fach­bü­cher für Dar­stel­len­des Spiel.

Picture of Tilmann Ziemke
Tilmann Ziemke 

Leh­rer im Ruhe­stand für Deutsch, Rus­sisch und Dar­stel­len­des Spiel am Gym­na­si­um Kron­werk in Rends­burg; war als lang­jäh­ri­ger Lan­des­fach­be­ra­ter für Dar­stel­len­des Spiel am Leh­rer­bil­dungs­in­sti­tut IQSH vor allem zustän­dig für die Qua­li­fi­zie­rung von Lehr­kräf­ten für das Fach Dar­stel­len­des Spiel in Schles­wig-Hol­stein; Mit­au­tor zahl­rei­cher Schul­bü­cher zum Dar­stel­len­den Spiel; gehör­te von 2015 – 2021 dem Vor­stand des Bun­des­ver­ban­des Thea­ter in Schu­len an. 

Fokus

Fokus Schultheater

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!