Rückspiele

Die Rückspiele sind die Nachgespräche mit szenischen (Rück-)Spielen

Beschreibung

Die Aufführungen des SDL fesseln, bringen Freude, erschrecken, konfrontieren mit Problemen, zeigen Lösungen … und diese Eindrücke sollen natürlich “verarbeitet” werden.

Um das nicht alleine machen zu müssen, gibt es diese besondere Form der Nachgespräche mit szenischen Rückspielen. Begleitet von versierten Theaterpädagoginnen, oder einfacher gesagt, von netten Menschen aus der Theaterwelt, werden hier Eindrücke ausgetauscht, Erfahrungen geschildert, Stücke analysiert, Aufführungen kritisiert. Kurz: Es wird die großartige Chance genutzt, gemeinsam vom Theaterschaffen anderer zu lernen und sich im Austausch zu bereichern.

Diese Rückspiele haben zum Ziel, sich mit der Entwicklung und dem Ergebnis der Produktionen unter thematischen und formalen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Diese Nachgespräche sind nicht nur für die Zuschauer*innen, sondern auch für die spielende Gruppe erhellend. Sie bieten die Gelegenheit, das eigene Theaterverständnis auf den Prüfstand zu stellen, auf Seiten der Zuschauer*innen Beobachtungs‑, Reflexions- und Feedbackfähigkeiten zu entwickeln und bei den spielenden Gruppen die Bereitschaft zu Kritik und die Kompetenz, Erarbeitetes zu beschreiben und zu verteidigen, zu schulen.

In der Regel kommen immer zwei Spielgruppen zusammen, um gemeinsam in den Austausch zu gehen, zu reflektieren und zu beschreiben (siehe unten).

Moderator:innen Rückspiele

Rike Breier (sie/ihr) ist Theaterpädagogin | Vermittlerin, tätig in Braunschweig und darüber hinaus. Nach dem Studium an der HBK Braunschweig und der Udk Berlin war sie am JUNGEN! Staatstheater Braunschweig für die Vermittlung der Sparte Schauspiel zuständig. Nach zwei weiteren Jahren als Projektleitung und Theaterpädagogin in der Geschäftsstelle des Spielraum TPZ. Theaterpädagogischen Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. ist sie nun selbstständig tätig. Rike liebt Theaterprojekte im öffentlichen Raum und solche, die gesellschaftspolitische Themen verhandeln. Im Rahmen ihres Ehrenamtes im vermittlungs*netzwerk bringt sie mit dem gesamten Team Vermittler*innen aus dem deutschsprachigen Raum in den Austausch.

Sophia Rosenkranz-Kalis ist Lehrerin an der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn mit den Fächern Deutsch, Politik und Wirtschaft, Spanisch und Darstellendes Spiel. Schon als Schülerin hat sie gerne Theater gespielt und hat nun viel Freude an der Stückentwicklung mit ihren Lerngruppen. Sie hat bereits zwei Mal mit Spielgruppen am SDL teilgenommen, das erste Mal in Jahr 2021 beim digitalen SDL in Ulm mit Leonore Havemann und 2024 in Bremen. Sie ist viel unterwegs und freut sich nun sehr auf die Moderation der Rückspiele/Nachgespräche in Braunschweig/Wolfenbüttel!

Leonore Havemann ist Lehrerin mit den Fächern Darstellendes Spiel, Deutsch und Ethik an der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn. Sie liebt die kreative Arbeit mit Schüler*innengruppen vom ersten Gedanken bis zur Finalisierung des Stücks. Zusammen mit Sophia Rosenkranz-Kalis hat sie mit ihrer Spielgruppe beim HSTT und digitalem SDL in Ulm teilgenommen. Seit drei Jahren ist sie in der Hesse-Jury für das SDL. Sie freut sich nun sehr auf die tolle Schultheatererfahrung in Braunschweig/Wolfenbüttel.

Alexandra Oguntke (sie/ihr), genannt Alex, kommt aus dem bayerischen Passionsspielort Oberammergau. Wenn sie nicht gerade an einem Gymnasium in Murnau unterrichtet, ist sie sportlich sowie musikalisch unterwegs. Ihre eigentliche Leidenschaft gilt aber dem Theater: So steht sie selbst auf der Bühne und darf unterschiedliche Theatergruppe leiten. Beim diesjährigen SDL freut sie sich vor allem auf die stets interessanten Produktionen, grandiose Talente und die Begegnung mit ganz tollen Menschen!

Thabea Lange (sie/ihr) ist Teil der melkenAG, einer studentischen Arbeitsgruppe, die Feedback- und Gesprächsformate entwickelt. Über das Kollektiv kurzvorabriss gibt sie außerdem Workshops, die Menschen spielerisch miteinander in Kontakt bringen. Ihr Fokus liegt auf Zugänglichkeit, Teilhabe und Austausch auf Augenhöhe. Sie studiert Lehramt in Hannover und arbeitet in verschiedenen freien und schulischen theaterpädagogischen Projekten mit.

Termine Rückspiele

  • Hessen für Niedersachsen
    So, 28.09.25, 14:00-14:45 Uhr im Großen Haus BS, Hausbar
  • Hamburg und Sachsen
    So, 28.09.25, 14:00-15:15 Uhr im Großen Haus BS, Louis-Spohr-Saal
  • Bremen und Nordrhein-Westfalen
    Di, 30.09.25, 11:00-12:30 Uhr im Großen Haus BS, Hausbar
  • Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
    Di, 30.09.25, 11:00-12:30 Uhr im Großen Haus BS, Probebühne 1/2
  • Bayern und Sachsen-Anhalt
    Mi, 01.10.25, 11:00-12:30 Uhr im Großen Haus BS, Louis-Spohr-Saal
  • Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
    Mi, 01.10.25, 11:00-12:30 Uhr im Großen Haus BS, Hausbar
  • Berlin und Thüringen
    Mi, 01.10.25, 14:00-15:30 Uhr im Lessingtheater WF, Wintergarten 1
  • Saarland und Rheinland-Pfalz
    Mi, 01.10.25, 14:00-15:30 Uhr im Lessingtheater WF, Wintergarten 2
  • Niedersachsen für Hessen
    Mi, 01.10.25., 18:00-18:30 Uhr im Großen Haus BS, Hausbar