SuS-Workshops
Hier findest du die Workshops für die teilnehmenden Schüler:innen
Workshoptag für die Spielenden
Montag, den 29.09.2025, am dritten Tag der Festivalwoche findet in Wolfenbüttel der Workshoptag für die eingeladenen Spielgruppen statt. Die Schüler*innen konnten im Vorfeld des Festivals zwischen 20 verschiedenen Workshops wählen.
Die Workshops werden von Theaterpädagog*innen, erfahrenen Theater-Lehrkräften, Künstler*innen und Tänzer*innen geleitet.
Um 09:30 Uhr beginnt im Lessingtheater Wolfenbüttel der Tag für alle jungen Teilnehmenden mit einer kurzen Eröffnungsveranstaltung. Danach gehen alle Schüler*innen mit ihren Workshopleitungen zu den Workshopräumlichkeiten.
Das Mittagessen wird entweder in der Mensa der IGS Wallstraße, in der Mensa des Gymnasiums im Schloss oder in der Kantine des Jugendgästehauses eingenommen.
Um 16:00 Uhr endet der Workshoptag und alle Teilnehmenden fahren, ggf. begleitet von ihren Scouts, zurück nach Braunschweig.
Programm
- 09.30 - 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung im Lessingtheater
- 10:00 - 11:30 Uhr Workshops 1-20 -> siehe unten
- 11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
- 12:30 - 16.00 Uhr Workshops 1-20 -> anschließend Rückfahrt nach Braunschweig
Workshops für die Spielenden 1-20
Workshop 1
Zirkus erleben
Mitmachen, Ausprobieren, Staunen!
Altersgruppe: 5+
In einer Welt, in der vieles immer schneller, technischer und digitaler wird, ist es wichtig, auch mal abzuschalten, sich zu bewegen und kreativ zu sein. Genau hier kommt Zirkus ins Spiel!
Zirkus ist viel mehr als nur Manege und Glitzer – es ist Bewegung, Teamwork, Mut, Spaß und Ausdruck. In diesem Kurs bekommst du einen Einblick in die bunte Welt der Zirkuspädagogik:
Wir werden gemeinsam herausfinden, wie man durch Zirkus nicht nur Körper und Gleichgewicht trainiert, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt, neue Talente entdeckt und jede Menge Freude erlebt.
Was erwartet dich?
Wir probieren verschiedene Zirkusdisziplinen aus:
- Jonglage und andere Tricks mit den Händen
- Akrobatik – allein und im Team
- Bewegungsspiele – Action und Spaß garantiert
Wichtig:
Zieh dir bequeme, sportliche Kleidung an – und bring gute Laune mit!
N.N.
(folgt)
Workshop 2
Zeige Haltung!
Altersgruppe: 5+
Eine diverse Gesellschaft war noch nie selbstverständlich. Es gibt viele Menschen, die sich für ihr Existenzrecht einsetzen müssen. Wie können wir uns darin unterstützen?
In dem Workshop beschäftigen wir uns im ersten Teil mit der eigenen Körperhaltung und im zweiten Teil mit konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag. Wie können wir reagieren, Wiederrede leisten und Haltung zeigen?
Du brauchst: Bequeme Kleidung und genug zu Trinken.

Rike Breier (sie/ihr)
Rike Breier (sie/ihr) ist Theaterpädagogin | Vermittlerin, tätig in Braunschweig und darüber hinaus. Nach dem Studium an der HBK Braunschweig und der Udk Berlin war sie am JUNGEN! Staatstheater Braunschweig für die Vermittlung der Sparte Schauspiel zuständig. Nach zwei weiteren Jahren als Projektleitung und Theaterpädagogin in der Geschäftsstelle des Spielraum TPZ. Theaterpädagogischen Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. ist sie nun selbstständig tätig. Rike liebt Theaterprojekte im öffentlichen Raum und solche, die gesellschaftspolitische Themen verhandeln. Im Rahmen ihres Ehrenamtes im vermittlungs*netzwerk bringt sie mit dem gesamten Team Vermittler*innen aus dem deutschsprachigen Raum in den Austausch.
Workshop 3
Vielfalt
Was bedeutet das eigentlich?
Altersgruppe: 5+
In diesem Workshop werden wir mit verschiedenen Theatermitteln erforschen, wie vielfältig jede einzelne Person ist und was das bedeutet im Zusammenspiel, auf der Bühne, in der Schule und im Alltag.
Dabei werden wir uns mit uns selbst auseinandersetzen aber auch schauen, was es bedeutet in einer Gruppe die Mehrheit oder Minderheit zu sein. In diesem Workshop werden wir viel sprechen und weniger in Bewegung sein. Dennoch werden wir kleine Szenen erarbeiten und sie uns gegenseitig präsentieren.
In diesem Workshop wird ein Assistenzhund zugegen sein.
Céline Bartholomaeus (sie/ihr)
Céline Bartholomaeus (sie/ihr) arbeitet als freiberufliche Theatermacherin, Dramaturgin und Bildungsreferentin und realisiert Projekte mit dem Fokus auf Empowerment, Rassismuskritik und politischer Bildung. Als Mitgründerin und Vorsitzende von Amo-Braunschweig Postkolonial e.V. sowie als Teil vom AB_____ (Aktionsbündnis_____) verbindet sie ihre künstlerische Praxis mit rassismus- und machtkritischen Diskursen.
Workshop 4
Hit-Bingo
Altersgruppe: 14+
Popsongs sind mehr als Ohrwürmer – sie transportieren Gefühle, Sprache, Identität. Aber was tun, wenn zwischen catchy Hooks auch problematische Inhalte auftauchen?
In diesem Workshop hören wir genau hin, sprechen über Vielfalt in der Musikszene und diskutieren, welche Songs wir skippen und welche wir laut aufdrehen wollen.
Aus euren liebsten Songs entsteht ein gemeinsames Hit-Bingo, das wir dann beim Bergfest mit allen Teilnehmer*innen spielen.
Also: Ran an die Turntables – Banger ankreuzen!

Alea Kratschmer (sie/ihr)
Alea Kratschmer (sie/ihr) studiert Darstellendes Spiel und Germanistik in Braunschweig, um später Lehrerin zu werden. Tatsächlich verbringt sie ihre Zeit aber lieber dort, wo weniger theoretisiert und mehr praktiziert wird: In Schulen ist sie regelmäßig im Rahmen von Theaterprojektwochen oder Workshops unterwegs und arbeitet besonders gern mit jungen Menschen zusammen.
Ihre Leidenschaft gilt der Festivalarbeit: Angefangen mit einem Werkstudierendenjob beim Kulturzelt e.V., führte sie ihr Weg 2023 als Festivalassistenz zum ClubFusion Festival in Leipzig. Gemeinsam mit Kommiliton*innen gründete sie daraufhin das studentische Theater- und Performancefestival RENE in Braunschweig, das 2025 in die dritte Runde geht. Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Alea außerdem Veranstaltungstutorin am Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung an der HBK Braunschweig.
(Abseits des Theaters liebt sie Sportkurse, Kaffee & Kuchen sowie ein kühles Spezi im Park.)
Workshop 5
Performative Stadterkundung
Altersgruppe: 5+
In diesem Workshop werden wir uns mit der Idee von performativen Handlungen auseinandersetzen und herausfinden, wie wir alltägliche Erlebnisse in lebendige Performances verwandeln können.
Wir beginnen mit automatischen Schreiben, um unsere Gedanken und Ideen fließen zu lassen. Diese spontanen Texte werden die Grundlage für unsere performativen Handlungen bilden.
Ein zentraler Punkt des Workshops ist die Erkundung des urbanen Raums. Wir werden uns in der Stadt bewegen und Orte auswählen, die uns inspirieren. Wie können wir einen Platz im Park oder auf dem Marktplatz nutzen, um unsere Ideen zum Leben zu erwecken? Welche Handlungsanweisungen passen zu diesen Orten?
Darüber hinaus werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Körper in den öffentlichen Raum passen. Welche Räume sind für uns zugänglich, und welche müssen wir uns neu erschließen?

Céline Ilbertz (sie/keine)
Céline Ilbertz (sie/keine), geboren in Leverkusen und aufgewachsen bei Freiburg im Breisgau, ist freiberuflich als Kulturvermittler*in, Darstellende Künstler*in, Produktionsleiter*in und politische Bildungsreferent*in tätig. Céline ist Gründungsmitglied des achtköpfigen, sozio-politischen Performancekollektivs cindy+cate. Seit 2020 entwickeln sie Performances, in denen sie die Gesellschaft und ihre Strukturen verhandeln. Sie stellen Fragen, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt, verorten sich in Unbequemlichkeiten und sehen in dem Kunstschaffen eine Möglichkeit der politischen Arbeit.
Workshop 6
WEM GEHÖRT DIE BÜHNE?
Altersgruppe: 13+
Klassiker wie Woyzeck, Emilia Galotti und Faust dominieren deutsche Bühnen. Welche Geschichten werden dabei verhandelt und welche nicht? Wer wird dabei repräsentiert und warum? Was fehlt dir? Welche Geschichte würdest du erzählen?
Ausgehend von selbst geführten Interviews entwerfen wir kleine Theaterskizzen, die dokumentarisches Material kreativ brechen und neu zusammensetzen. Wie verändert sich eine Geschichte, wenn wir sie aus verschiedenen Perspektiven erzählen? Was passiert, wenn wir Aussagen wiederholen, verzerren oder in neue Kontexte setzen?
Am Ende entstehen kurze szenische Collagen, die zwischen Dokumentation und Erfindung balancieren – mal ernst, mal spielerisch, immer überraschend. Der Workshop richtet sich besonders an Jugendliche, die neugierig darauf sind, mit realen Geschichten zu arbeiten und dabei die Mechanismen des Erzählens zu hinterfragen.
Benötigtes Material: Aufnahmegeräte (Smartphones), Fotos/Objekte, die einem wichtig sind.

Alice Kretzer (sie/ihr)
Alice Kretzer (sie/ihr) ist Theatermacherin und Kulturvermittlerin mit Fokus auf postkoloniale Diskurse. Aufgewachsen in Ludwigshafen, studierte sie Darstellendes Spiel und Germanistik in Braunschweig sowie Performative Künste und verbrachte ein Semester in Neapel. Aktuell absolviert sie einen Master in Theaterwissenschaft an der FU Berlin.
Seit 2019 arbeitet sie freiberuflich als Theaterpädagogin in Braunschweig und ist im Performancekollektiv cindy+cate für Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit und Kostümdesign zuständig. Alice lebt in Berlin.
Workshop 7
Goat Music
Inklusives Gruppenmusizieren
Altersgruppe: 12+
Du spielst kein Instrument? Du kannst nicht singen? Du bist unmusikalisch? Denkste! In bestimmten Kulturen der Welt ist die Frage, ob man singen oder ein Instrument gelernt hat, vergleichbar mit der Frage, ob man sprechen gelernt hat. Musikalität gehört hier einfach zum Menschsein dazu, es wird einfach »gemacht«. In unseren Breitengraden wird diese Leichtigkeit im Umgang mit Musik erst seit einigen Jahren wieder schrittweise zurückgewonnen. Begriffe wie Community Music oder inklusives Gruppenmusizieren kursieren nicht nur an Theaterhäusern, sondern werden in vielen lokalen Projekten auch nachhaltig umgesetzt.
Denn den Akteur*innen ist klar: So gut wie jede*r ist mit allem ausgestattet, was es zum Musizieren braucht. Und: Wer sprechen kann, der kann auch singen. Musik lernt man aber – wie sprechen – durch zuhören und (mit-)machen. Lass dich daher auf eine Reise in die Vielfalt der musikalischen Möglichkeiten ein, entdecke die Freude an kollektiver Musizierpraxis und erfahre, was es mit der komponierten Ziege auf sich hat.

Vanessa Zuber (sie/ihr)
Vanessa Zuber (sie/ihr) ist Musiktheatervermittlerin, -dramaturgin und -regisseurin. Sie schreibt, musiziert, moderiert, inszeniert und improvisiert sich durch die Theaterhäuser und die freie Szene. Angefangen hat sie als Musikerin, und auch heute noch tritt sie als Sängerin auf und nutzt ihre musikalischen Fähigkeiten am Klavier und im Gesang: in musik(theater)pädagogischen Workshops, Fortbildungen und Coachings, in ihrer Theaterclubarbeit, in verschiedenen Vermittlungsformaten und für partizipative Regieprojekte. Knappe vier Spielzeiten am Theater Vorpommern und ein Neubeginn am Staatstheater Braunschweig im Jahr 2025 prägen ihre Arbeit mit verschiedensten Gruppen. Ihre Motivation: »In meinem Wirken als Musik(theater)vermittlerin habe ich das Gefühl, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen menschenfreundlicher gestalten zu können, indem ich aus den Leuten ihre*n innere*n Künstler*in herauskitzle.«
Workshop 8
Kreatives Schreiben
Multiperspektivisches Schreiben für die Bühne
Altersgruppe: 5+
Wie werden Gedanken zu einem Text? Wie schreibt man Dialoge? Und was macht eigentlich einen guten Bühnentext aus? Wer bekommt die Bühne und die Chance darauf zu sprechen? Welche Perspektiven finden Gehör in Theatertexten? Und wie finden möglichst diverse und vielfältige Geschichten ihren Weg ins Theater?
In diesem Workshop wollen wir verschiedene Methoden des kreativen Schreibens ausprobieren, um eine kurze Szene zu schreiben, die eure Perspektive auf die Welt widerspiegelt. Die entstandenen Texte wollen wir in einem gemeinsamen Bühnentext zusammenfassen und diesen auf der Bühne erproben, sodass wir eine Geschichte erzählen, in der viele Stimmen ihren Platz haben.
Judith Sünderhauf (sie/ihr)
Judith Sünderhauf (sie/ihr) studierte Kunst und Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Von 2021 bis 2024 war sie Pressereferentin und Dramaturgin für Junges Publikum am Landestheater Eisenach. Seit der Spielzeit 24/25 ist sie als Dramaturgin für JUNGES! Schauspiel am Staatstheater Braunschweig engagiert.
Workshop 9
Chor als Macht
Altersgruppe: 5+
Massen sind mächtig.
Doch wie genau zeigt sich diese Macht? Wie fühlt sie sich an – und was kann sie bewegen?
In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam die Kraft der Masse: körperlich, stimmlich, emotional. Wir beginnen mit Bewegungen – und steigen dabei ein in die Welt des Bühnenkampfs.
Im ersten Teil des Workshops erleben wir Grundtechniken des Bühnenkampfs: Angriffe, Abwehr, Impuls – alles sicher, spielerisch und mit Fokus auf Präsenz. Dann wagen wir den nächsten Schritt: Was passiert, wenn wir diese Techniken als Masse einsetzen? Wie verändert sich der Raum, wenn viele Körper sich gemeinsam in Bewegung setzen?
Der Chor – als Bewegung, als Klang, als Widerstand – wird dabei unser Werkzeug und Experimentierfeld.
Gemeinsam verleihen wir unseren Bewegungen Sprache. Unsere Stimmen werden laut, mehrstimmig, rhythmisch, wild. Im Chor, gemeinsam, experimentell.
Ein Workshop für alle, die Lust haben, mit Körper, Stimme und Gruppe zu arbeiten – zwischen Performance, Protest und Poesie.
Keine Vorkenntnisse nötig. Offen für alle Körper und Stimmen.
Nadine Eckelt (sie/ihr)
(folgt)
Workshop 10
Im Rausch der Improvisation
Altersgruppe: 5+
Improvisationstheater lebt vom Augenblick – und von den Menschen, die ihn gestalten. In diesem Workshop entdeckt ihr die Grundlagen des Improvisationstheaters und setzt euch dabei ganz praktisch mit den vielfältigen Gestaltungselementen des spontanen Spiels auseinander.
Wir erarbeiten das Etablieren von Orten, Figuren und einfachen Szenen und probieren die unterschiedlichen Facetten des Improvisationstheater aus: Wie unterschiedlich sind eigentlich unsere Perspektiven, Herangehens- und Ausdrucksweisen im Theaterspiel? Und wie entsteht aus dieser Vielfalt eine gemeinsame Geschichte auf der Bühne?
Die Teilnehmenden lernen, offen zuzuhören, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam etwas Neues entstehen zu lassen. Dabei steht der respektvolle Umgang miteinander im Mittelpunkt – genauso wie die Freude daran, Neues auszuprobieren und sich auf andere einzulassen.
Ein Tag voller Ausdruck, Begegnung und lebendiger Theatermomente – kreativ, wertschätzend und vielfältig. Der Workshop wird begleitet von den in Hamburg vom Fachverband Theater an Schulen und dem törn e.V. ausgebildeten Peers Lena Sötje-Johnston und Thorben Bauer.
5-4-3-2-1-VIELFALT!
Felix Schwarzbold (er/ihm)
Felix Schwarzbold (er/ihm) studierte in Erlangen die Fächer Deutsch, Geographie und Theater. Er ist Gymnasiallehrer, Fachleiter, Kulturbeauftragter, Schauspieler und Trainer in Hamburg. Er bietet Workshops und Fortbildungen u.a. für Lehrerinnen und Lehrer an. Er ist Vorstandsmitglied des Fachverbandes für Theater an Schulen (Hamburg) und hat mit seinen KollegInnen zusammen die TheaterSchulSportMeisterschaft ins Leben gerufen, die jährlich stattfindet. Darüber hinaus bildet er Improvisationstheater-Peers in Kooperation mit dem törn e.V. aus.
Workshop 11
Gelebte Vielfalt: Begegnungen
Altersgruppe: 11+
Innerhalb von Millisekunden bilden wir uns ein Urteil über Menschen, die wir zum ersten Mal sehen. Und diese Menschen sich auch über uns. Das können wir nicht abstellen und sollen wir auch gar nicht. Was wir aber probieren können, ist, unsere Aufmerksamkeit auf den »zweiten Blick« zu lenken. Auf welche unterschiedlichen Weisen können wir uns eigentlich begegnen und was macht das mit unserem Eindruck voneinander? Lasst uns gemeinsam theatral erforschen, was alles möglich ist, wenn wir das Gewohnte hinter uns lassen!

Rebecca Zechiel (sie/ihr)
Rebecca Zechiel (sie/ihr) ist als freiberufliche Theatervermittlerin und Kulturschaffende im Raum Braunschweig unterwegs. Sie leitet Workshops, Theaterklubs, macht eigene Theaterproduktionen und führt soziokulturelle Projekte durch. Seit ihrem Masterstudium »Inszenierung der Künste und der Medien mit Schwerpunkt Theater« in Hildesheim 2019-21 lenkt sich ihr kulturelles Interesse immer stärker auf die Stärkung der freien Szene in Niedersachsen. In ihrer Arbeit ist Rebecca vor allem das Erfahren der eigenen Wirksamkeit und ein positiver Blick in die Zukunft wichtig.
Workshop 12
Und jetzt alle!
Wege des kollektiven Geschichten Erfindens und Erzählens
Altersgruppe: 12+
Welche Geschichten erzählen wir und warum? Wer wird gehört? Wer nicht? Und wie können wir den Prozess des Geschichten(Er-)Findens und Erzählens umgestalten, so dass alle gehört werden?
In diesem Workshop probieren wir verschiedene Methoden aus gemeinsam mit allen im Raum Geschichten für die Bühne zu erfinden. Wir spielen, schreiben und malen unseren Weg zu Geschichten, die wir erzählen wollen.
Charlotte Werner (sie/ihr)
Charlotte Werner (sie/ihr) studierte »Theater im Sozialen. Theaterpädagogik« an der »Hochschule für Künste im Sozialen« in Ottersberg und im Anschluss berufsbegleitend Kulturmanagement am »International Graduate Center« der „Hochschule Bremen“. In den Spielzeiten 18/19 und 19/20 leitete sie das junge Schlosstheater Celle. Seit 2021 arbeitet sie als Theaterpädagogin, Künstlerin und Produktionsleiterin, u.a. mit der Jungen Bühne Bochum und dem Zirkus-Ensemble LaPoesia.
Workshop 13
New Classics schreiben
Altersgruppe: 14+
Ein echter Klassiker. Jeder kennt einen oder mehrere. Jeder weiß was damit gemeint ist. Aber denken wir wirklich an das gleiche? Wenn ich an Lessing oder Shakespeare denke und du an High School Musical was ist dann eigentlich ein Klassiker? Was macht ihn aus? Was macht ihn besonders und was macht ihn überholt?
Wir wollen die besten (und schlimmsten) Szenen aus »echten« Klassikern nehmen und daraus etwas Neues erschaffen! Ausgehend von uns selbst und den (politischen) Themen, die uns bewegen, wollen wir in fremde Geschichten eintauchen und verstaubte Rollenbilder und eintönige Storylines gezielt auseinandernehmen um anschließend daraus unsere eigenen bunten, besseren New Classics zu erschaffen.
Im Workshop experimentieren wir mit alten Texten, unseren Lieblings-Figuren und mit eigenen Texten, modernen Held*innen und aktuellen Themen. Im Zentrum der praktischen Arbeit steht kreatives Schreiben und die theatrale Umsetzung der eigenen Texte.
(sie/ihr)
Rabea Göring (sie/ihr) studierte Darstellendes Spiel und Englisch an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Erste Berufserfahrung sammelte sie am JUNGEN! Staatstheater Braunschweig, wo sie überwiegend Projektwochen und Theaterworkshops in Schulen anleitete. Derzeit arbeitet sie in der freien Szene als theaterpädagogische Projektleitung beim Spielraum TPZ. Dort ist sie sowohl für organisatorische Aufgaben als auch für die praktische theaterpädagogische Arbeit verantwortlich.
Künstlerisch bewegt sie sich im Spannungsfeld von biografischem Theater, Recherchetheater und Performance. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf politischen Themen – von Feminismus über Erinnerungskultur bis hin zur Demokratiebildung. Ihr politisches Interesse macht sich auch durch ihr ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik deutlich.
Workshop 14
Wir spielen
Improvisation mit Objekten
Altersgruppe: 5+
Einfache Regeln. Ich bin dran, du bist dran. Wer dann? Wir positionieren Objekte auf der Bühne. Erzeugen und Verändern Bilder. Was erzählt sich aus dem Miteinander? Was geben die Mitspielenden hinein? Wir handeln und beobachten, was passiert. Wir sind Akteur*innen und Zuschauende zugleich. Welche Momente berühren uns? Wo entsteht Spannung? Was überrascht? Und sind wir überhaupt alle im gleichen Stück? Im Austausch über das, was wir gesehen haben, erkennen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ist alles eine Frage der Perspektive?
Und dann? Spielen wir mit dem Spiel. Wir verändern Regeln, erweitern das Spielfeld, bringen Bewegung hinein und lassen uns vom Spiel in neue Dimensionen katapultieren. Wie weit können wir gehen ohne uns zu verlieren?
Inspiriert von João Fiadeiro’s »Real Time Composition« hat Birte Heinecke ein Spiel entwickelt, das mit wenigen Regeln auskommt und die Gruppe unmittelbar in die gemeinsame Improvisation bringt. Ausgehend von der gemeinsamen Erfahrung können individuelle und kollektive Spielräume erprobt und verhandelt werden. Im Workshop wechseln sich Phasen des Ausprobierens mit Phasen der Reflexion ab. Wir erkunden Dramaturgien und erforschen Wirkungen.
Was mit Objekten beginnt, kann im Laufe des Workshops auch mit Körpern, Stimme und Sprache erprobt werden. Eure Kreativität darf sich austoben.
Birte Heinecke (sie/ihr)
Birte Heinecke (sie/ihr) ist freiberufliche Tanz- und Theaterpädagogin. Sie hat das 2.Staatsexamen für Lehramt und den Master of Art in Performance Studies. Seit 2021 arbeitet sie vorrangig in Hildesheim. Als Certified Movement Fundamentals Artist verfolgt sie einen Ansatz, der das individuelle Erleben in den Mittelpunkt stellt und ermutigt, eigene Ausdrucksformen auszuprobieren. An ihrer Arbeit begeistert sie der Zauber, der sich im Zwischen-Uns und Miteinander der Improvisation entfaltet.
Workshop 15
Nutze deine Stimme
auf jeder Bühne, die es gibt.
Altersgruppe: 5+
Sei es aus Spaß oder aus politischer Motivation- Nutze deine Stimme! Lerne deine Stimme richtig einzusetzen und mach sie stark. Deine Stimme zählt! Immer und überall. Wie kannst du dir Gehör verschaffen, um etwas zu verändern? Welche Möglichkeiten hast du politisch mitzubestimmen?
Du lernst, wie du in verschiedensten Formaten deine Stimme nutzen kannst, sei es künstlerisch und/oder politisch.

Julia Weidner (sie/ihr)
Julia Weidner (sie/ihr) ist Theatermacherin – und Pädagogin, Chorleiterin, Stimmcoachin, Künstlerin und Schulkinderbetreuerin – lebend in Braunschweig. Sie hat Darstellendes Spiel, Medienwissenschaften und Freie Kunst an der HBK Braunschweig studiert und arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich für den Spielraum TPZ. Ihre künstlerische Arbeit ist konzeptuell, politisch, oft kollektiv, partizipativ und klangbasiert. Inhaltlich ist das Thema Identität und vor allem die Frage nach Teilhabe und Sichtbarkeit essentiell. Dies zeigt sich ebenso in ihrer theaterpädagogischen Arbeit - jede individuelle Stimme sichtbar machen zu wollen und bei der Findung der eigenen Stimme sinnbildlich, aber auch technisch, bestmöglich zu unterstützen.
Workshop 16
Dein Bewegungscharakter
vom Improvisieren zum Gestalten (Tanzworkshop)
Altersgruppe: Sekundarstufe II
In diesem Workshop wollen wir unsere eigenen „Bewegungscharakter“ kennenlernen.
Wir sind unterschiedlich und das ist gut so. Wir wollen tänzerisch improvisieren und herausfinden, was unseren eigenen, ganz individuellen Bewegungscharakter ausmacht.
Mit deinen eigenen, individuellen Bewegungen, die deinen Bewegungscharakter auszeichnen, wollen wir dann weiter experimentieren und eigene kleine Choreographien entwickeln.
Wir werten nichts, wir feiern uns für unsere Bewegungen, unsere Körper, unsere Ideen und unser Aushalten, wenn wir mal keine kreativen Bewegungsideen haben, sondern zulassen, was kommt.
Im zweiten Teil wollen wir die Repräsentation von normschönen, virtuos-tanzenden Körpern auf der Bühne analysieren und reflektieren.
Anna Maria Warzecha (sie/ihr)
(folgt)
Workshop 17
Im Kollektiv
Wege des politischen Theater machens
Altersgruppe: 5+
In diesem Theaterworkshop geht’s nicht darum, wer die Hauptrolle hat. Wir wollen kollektive Arbeitsformen ausprobieren und unsere vielfältigen Perspektiven zusammenbringen. Dafür schauen wir auf aktuelle Gegenentwürfe zum hierarchischen Künstlergenie und beschäftigen uns mit der Entstehung des Freien Theaters. Mit dieser Inspiration wollen wir selber spielerisch ausprobieren: Wie finden künstlerische Prozesse im Kollektiv statt, wie entwickeln wir eine gemeinsame Kreativität und was braucht es, damit wir als Gruppe gut zusammenarbeiten können.

Tabea Below (sie/ihr)
Tabea Below (sie/ihr) ist freischaffende Performerin, Theaterpädagogin und als Festivalkuratorin und Produktionsleitung tätig. In ihrer Praxis erprobt sie selbst kollektive Arbeitsweisen: mit dem achtköpfigen Kollektiv cindy+cate erarbeitet sie recherchebasierte, performative Stücke als Analysen der (politischen) Gegenwart.
Workshop 18
Still. Wach. Jetzt.
Altersgruppe: 5+
Ist dir alles auf der Bühne oder da draußen ein bisschen zu laut, zu hell, zu viel?
In diesem Workshop wird ein Gang heruntergeschaltet - körperlich, gedanklich, künstlerisch. Gemeinsam wird erkundet, was auf der Bühne sichtbar wird, wenn wir aufhören, immer etwas »machen zu wollen«. Körper, Atem und Aufmerksamkeit sind hier unsere Tools.
Wie lange kann dein Körper Slow Motion durchhalten? Welches Potenzial liegt in der Stille? Und welche kleinen Dinge übersehen wir schnell im Alltag?
Mithilfe von Grounding Exercises und Übungen zum Thema Entschleunigung nähern wir uns dem Verständnis von Körper(n) und Präsenz im Theater.
Es sind keine Voraussetzungen nötig. Gerne Bewegungskleidung mitbringen.
Selen Dede (sie/ihr)
Selen Dede (sie/ihr) ist Theaterpädagogin und studiert im Master Lehramt Darstellendes Spiel und Englisch an der HBK Braunschweig. Sie ist Teil diverser Projekte mit Kindern und Jugendlichen am TpZ Braunschweig und assistierte bei dem transkulturellen Stück "My Mother's Tongue" vom frauen-BUNT e.V.
Workshop 19
Klangabenteuer
Bodypercussion und Musik aus Alltagsgegenständen
Altersgruppe: 5+
Mach deinen Körper zum Instrument!
Bring Alltagsgegenstände zum Klingen!
Erschaffe deine eigene Musik mit Rhythmus, Spaß und Kreativität!
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust auf Musik, Bewegung & Spaß!
Mitzubringen: Neugier, bequeme Kleidung und ein bisschen Mut zum Ausprobieren!
Hast du Lust, Musik mal ganz anders zu erleben? In unserem kreativen Bodypercussion-Workshop wirst du selbst zum Instrument! Gemeinsam entdecken wir, wie man mit Klatschen, Stampfen, Schnipsen und anderen Körpergeräuschen groovige Rhythmen zaubern kann.
Aber das ist noch nicht alles: Wir machen Musik mit Dingen, die du sonst nur aus dem Alltag kennst – Flaschen, Töpfe, Papier, Löffel und vielem mehr. Zusammen erschaffen wir coole Beats und spannende Klangwelten – ganz ohne klassische Instrumente.
Was dich erwartet:
- Einführung in Bodypercussion & Rhythmusgefühl
- Kreatives Musizieren mit Alltagsgegenständen
- Gemeinsames Entwickeln eines eigenen Musikstücks
- Jede Menge Spaß, Bewegung und Teamwork

Johanna Schatke (sie/ihr)
Johanna Schatke (sie/ihr) ist Konzertvermittlerin und Konzertdramaturgin mit Herz und Leidenschaft. Am Staatstheater Braunschweig entwickelt sie kreative Konzertformate für junges und erwachsenes Publikum – immer mit dem Ziel, Musik erlebbar und lebendig zu machen. Ob im Konzertsaal oder im Workshopraum: Johanna versteht es, Menschen mit Musik zu verbinden, Geschichten hörbar zu machen und gemeinsam neue Klangräume zu entdecken. Ihre Arbeit lebt von Neugier, Spielfreude und einem feinen Gespür für junge Perspektiven.
Workshop 20
Word up
Sprache die bewegt
Altersgruppe: 5+
Hey!
Hast du Lust, Theater mal ganz anders zu erleben? In diesem Workshop dreht sich alles um Sprache und darum, was sie mit uns macht.
Wir spielen, probieren aus, erfinden Szenen und erleben, wie mächtig Worte sein können: Sie können verbinden, verwirren, erklären oder auch total lustig sein. Du brauchst keine Theatererfahrung, nur Lust, dich auszuprobieren!
Was machen wir?
- • Wir starten mit witzigen Spielen
- Du lernst, wie man mit Sprache auf der Bühne wirkt
- inklusives Transmittertheater
- Du entwickelst mit anderen eigene, kleine Szenen
- Und wir finden gemeinsam heraus: Was macht Sprache mit uns?
Am Ende hast du nicht nur Theater gespielt, sondern auch mehr über dich und andere gelernt, ganz ohne Schulstress, aber mit viel Spaß!
Also: Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!

Marla-Jun Hackmann
Hey! Ich bin Marla-Jun Hackmann und freue mich riesig, mit euch gemeinsam Theater zu machen. Ich studiere gerade in Hannover die Fächer Biologie und Darstellendes Spiel. Theater ist für mich mehr als nur auf der Bühne stehen. Es ist ein Ort, an dem man kreativ sein kann, sich ausprobieren darf und wo jede*r eine Stimme hat. Ich selbst spiele seit vielen Jahren Theater, leite Projekte und arbeite an Schulen mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Besonders wichtig ist mir dabei: Alle können mitmachen, egal ob laut oder leise, mit Vorerfahrung oder ganz neu dabei.
Was bringe ich mit?
Erfahrung aus Schultheater, Jugendtheater und inklusiven Projekten
Ideen, wie man mit Sprache spielen kann – mal ernst, mal lustig, mal verrückt Lust auf eure Geschichten, Szenen und Gedanken. Ich freue mich auf euch – mit Bewegung, Spaß, neuen Blickwinkeln und ganz viel Theater!

Isabel Villing
Hey! Ich bin Isabel Villing und freue mich schon sehr darauf, zusammen mit Marla-Jun und Euch Theater zu machen. Ich studiere Darstellendes Spiel und Deutsch in Hannover. Das Theater sehe ich als Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und aus sich rauszukommen. Es bietet Raum, sich kreativ auszuleben und Fähigkeiten des Einzelnen mit einzubinden.