Alte und neue Theaterpädagogik

Picture of Michael Morche
Michael Morche 

hat Schau­spiel stu­diert. Er arbei­tet als Spiel­lei­ter, Dozent und Ver­bands­ak­teur mit dem Schwer­punkt der Thea­ter­ar­beit von, mit und für jun­ge Menschen.
Lei­ter des frei­en Kin­der- und Jugend­thea­ter spiel­mit­te e.V. in Hal­le (Saa­le).

Picture of Florian Krannich (Mitarbeit)
Florian Krannich (Mitarbeit)

2008 bis 2017 war er Mit­glied im Ensem­ble des Tha­lia Thea­ters Hal­le. Seit 2020 gehört er zum Schau­spiel­ensem­ble des Neu­en Thea­ter Halle.

Picture of Michael Morche
Michael Morche 

hat Schau­spiel stu­diert. Er arbei­tet als Spiel­lei­ter, Dozent und Ver­bands­ak­teur mit dem Schwer­punkt der Thea­ter­ar­beit von, mit und für jun­ge Menschen.
Lei­ter des frei­en Kin­der- und Jugend­thea­ter spiel­mit­te e.V. in Hal­le (Saa­le).

Picture of Florian Krannich (Mitarbeit)
Florian Krannich (Mitarbeit)

2008 bis 2017 war er Mit­glied im Ensem­ble des Tha­lia Thea­ters Hal­le. Seit 2020 gehört er zum Schau­spiel­ensem­ble des Neu­en Thea­ter Halle.

Fort­set­zung: Der Beginn des fol­gen­den Tex­tes wur­de abge­druckt in Heft 78 der Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik, S. 28. 

Inter­es­sen der Jugendlichen?

Ich fra­ge mich, war­um Jugend­li­che im digi­ta­len Raum an Thea­ter­pro­ben teil­neh­men soll­ten? Wol­len sie das überhaupt?

Ich glau­be, dass die künst­le­ri­sche Beschäf­ti­gung „Thea­ter“ für sie nicht an ers­ter Stel­le steht. Klar ste­hen sie gern auf der Büh­ne, erar­bei­ten für sie neue Rol­len, agie­ren spie­lend mit­ein­an­der und genie­ßen den Applaus. Und eini­ge von ihnen wol­len irgend­wann Schauspieler*innen wer­den. 

Es ist für sie mei­ner Mei­nung nach vor allem wich­tig, mit­ein­an­der in Kon­takt zu gehen, sich zu begeg­nen, wahr­ge­nom­men und wert­ge­schätzt wer­den – von ihren Mit­spie­len­den, von mir als Lei­ten­dem und von den Zuschau­en­den. Sie wol­len sich in die Augen schau­en, anfas­sen, berüh­ren, bewe­gen, Nähe suchen, Gren­zen aus­tes­ten, mit­ein­an­der etwas erle­ben und ihr Erle­ben mit­ein­an­der abglei­chen. Es ist für sie wich­tig, Glei­ches und Unter­schied­li­ches anein­an­der zu ent­de­cken, um sich einer­seits zu einer (sozia­len) Grup­pe zuge­hö­rig zu füh­len und gleich­zei­tig ihre indi­vi­du­el­le Iden­ti­tät auf­zu­bau­en. Zumin­dest ist es mir noch nicht gelun­gen, die­se Qua­li­tät von Mit­ein­an­der in den digi­ta­len Raum zu transportieren.

Wenn die genann­ten Bedürf­nis­se für jun­ge Men­schen von zen­tra­ler Bedeu­tung sind, dann kön­nen die Online­pro­ben sie nicht oder nur bedingt erfül­len. Digi­ta­li­tät im thea­ter­päd­ago­gi­schen Kon­text muss also ande­re Bedürf­nis­se von jun­gen Men­schen ansprechen.

Mei­ne Haltung

Ich fra­ge mich, war­um ich mich auf die Pro­ben nicht so rich­tig freue, son­dern sie als Belas­tung wahr­neh­me? Ich neh­me wahr, dass in mir eine Tak­tik von Ver­zö­gern, Auf­schie­ben und eine inne­re Gegen­wehr statt­fin­det, je näher die Frei­tags­pro­be rückt.

Natür­lich freue ich mich auf die Jugend­li­chen, will wis­sen, wie es ihnen geht, was sie gemacht haben und was sie über dies und jenes denken.

Aber aktu­ell füh­le ich mich über­for­dert, inkom­pe­tent und in mei­nen Mit­teln beschnit­ten. Ich muss den Umgang mit digi­ta­len Tools und neu­er Tech­nik erst erler­nen. Ich weiß nicht so rich­tig, was ich da eigent­lich jeden Frei­tag mache. Ich rate, was mög­li­cher­wei­se gut funk­tio­nie­ren und was die Teil­neh­men­den inter­es­sie­ren und sie anspre­chen könn­te. Sie spü­ren natür­lich, dass ich unsi­cher bin und dass ich suche. Und je weni­ger ich weiß, was ich da wirk­lich mache, des­to stär­ker sinkt ihr Inter­es­se und ihre Ver­läss­lich­keit, an den Online­pro­ben teilzunehmen.

Ver­ein & Team

spiel­mit­te ist ein frei­es Kin­der- und Jugend­thea­ter in Hal­le (Saa­le). Der Ver­ein bie­tet kon­ti­nu­ier­lich arbei­ten­de Thea­ter­grup­pen sowie offe­ne For­ma­te für ver­schie­de­nen Alters­klas­sen und in ver­schie­de­nen Thea­ter- und Dar­stel­lungs­for­men an. Das Team besteht aus acht seit lan­gem mit­ein­an­der arbei­ten­den Spiel­lei­ten­den. Ich lei­te den Ver­ein, das Team und mei­ne Theatergruppe.

In der Team­sit­zung berich­ten alle davon, dass die VK-Pro­ben eher schlecht lau­fen. Sie erzäh­len von Moti­va­ti­ons­ver­lust, Frus­tra­ti­on, feh­len­den Mit­teln für die Online­pro­ben und der Schwie­rig­keit, der Thea­ter­ar­beit nicht „nor­mal“ nach­ge­hen zu kön­nen. Die digi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on wird als nicht gewinn­brin­gend und arbeitsaufwendig(er) wahr­ge­nom­men und der Zwang dazu als Belas­tung. Wir müs­sen aber etwas prä­sen­tie­ren, um den För­der­zweck erfül­len zu kön­nen, um zu recht­fer­ti­gen, dass wir und was wir in 2020 mit den Teil­neh­men­den gemacht haben.

Es ist unzwei­fel­haft, dass wir schlecht dar­auf vor­be­rei­tet sind, nun digi­tal mit Teil­neh­men­den thea­ter­päd­ago­gisch zu arbei­ten und mit ihnen prä­sen­ta­ti­ons­rei­fe Ergeb­nis­se zu gestal­ten. Wir haben das The­ma Digi­ta­li­tät in den letz­ten Jah­ren ziem­lich ver­schla­fen. Wir sind in einem Modi­fi­ka­ti­ons­pro­zess und der ist schwer. Wir konn­ten uns die digi­ta­le Thea­ter­ar­beit nicht orga­nisch mit der Zeit erobern, son­dern muss­ten in kür­zes­ter Zeit auf die sich ver­än­dern­de Welt reagieren.

Wir haben uns als Team inner­halb der letz­ten Wochen inten­siv in ver­schie­de­ne Tools für die digi­ta­le Thea­ter­ar­beit ein­ge­ar­bei­tet und ent­de­cken wöchent­lich wei­te­re span­nen­de Platt­for­men und Apps. Doch es reicht nicht, die Tech­nik zur digi­ta­len, kör­per­kon­takt­lo­sen Kom­mu­ni­ka­ti­on bloß zu beherr­schen. Wer­den alte Kon­zep­te und Ideen nicht gene­ral­über­holt und ange­passt, wer­den sie im Gegen­zug von die­ser Tech­nik beherrscht.

Wir haben fest­ge­stellt, dass das größ­te Pro­blem in der aktu­el­len Arbeit mit den digi­ta­len Tools ist, dass wir sie als Lücken­fül­ler wahr­neh­men und so behan­deln. Wir hof­fen qua­si wöchent­lich, dass der Spuk vor­bei ist und alles so wer­den kann wie vor­her. Die Online­pro­ben sind das not­wen­di­ge Übel, dass wir gera­de über uns erge­hen las­sen müs­sen. Womög­lich neh­men es die Teil­neh­men­den und deren Eltern ähn­lich wahr.

Natür­lich wis­sen wir tief in uns, dass das nicht stimmt.

Aus dem Gedan­ken der Über­brü­ckung her­aus ist es uns noch nicht gelun­gen, den Rah­men der digi­ta­len thea­ter­päd­ago­gi­schen Arbeit neu und kon­kret abzu­ste­cken und für uns und für die Teil­neh­men­den zu defi­nie­ren, was die jewei­li­gen Rol­len und Auf­ga­ben sind.

 Was folgt daraus?

Thea­ter­ar­beit mit Kin­dern und Jugend­li­chen in Prä­senz ist durch digi­ta­le Thea­ter­ar­beit nicht zu erset­zen. Sie ist ein­zig­ar­tig, wenn es dar­um geht, jun­ge Men­schen in ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu beglei­ten. Sie spricht neben einem spe­zi­el­len Inter­es­se vor allem zen­tra­le Bedürf­nis­se der jun­gen Men­schen an.

Wenn wir unse­ren Teil­neh­men­den wei­ter­hin ein Ange­bot unter­brei­ten wol­len, dass sie anspricht und inter­es­siert, müs­sen wir weg davon, die digi­ta­le thea­ter­päd­ago­gi­sche Arbeit als Zwi­schen­lö­sung oder Ersatz zu behan­deln! Sie darf nicht in Kon­kur­renz zur ana­lo­gen thea­ter­päd­ago­gi­schen Arbeit ste­hen, son­dern muss als eigen­stän­di­ges und wei­ter­ent­wi­ckel­tes künst­le­ri­sches Betä­ti­gungs­feld gedacht wer­den. Die­se spe­zi­el­le Arbeit hat ein ande­res Wesen, hat ande­re Vor­aus­set­zun­gen, braucht ande­re Struk­tu­ren, bie­tet ande­re Chan­cen, erfüllt ande­re Bedürf­nis­se und in ihr lie­gen ande­re Ziel­set­zun­gen. Es gilt also, gemein­sam in Zusam­men­ar­beit mit jun­gen Men­schen bis­he­ri­ges Thea­ter­prak­ti­ken auf den Prüf­stand zustel­len und gleich­zei­tig Neu­es in den Punk­ten Inhalt und Ästhe­tik mit den neu­en Aus­drucks­mit­teln des Bild­schirms und der Soft­ware zu wagen.

 Uto­pia

Wie kön­nen wir also Inhal­te (und For­ma­te) expli­zit digi­tal denken?

Mit dem Pro­jekt Uto­pia wer­den wir 2021 etwas Neu­es wagen. Wir wol­len mit unse­ren Teil­neh­men­den die pro­ble­ma­ti­sche Zeit nut­zen und spie­le­risch und tech­nisch kon­se­quent neue Wege gehen. Und zwar nicht als Über­gangs- oder Not­lö­sung, son­dern als Wei­ter­ent­wick­lung des moder­nen Thea­ters. Dabei wol­len wir auf der „neu­en“ Sei­te VK-Tools, Gam­ing Soft­ware und Strea­ming als pri­mä­res ästhe­ti­sches Mit­tel in unse­re Arbeit inte­grie­ren und auf der ande­ren, „alten“ Sei­te auf die unver­zicht­ba­ren Kern­ele­men­te des Thea­ters, Ent­wick­lung durch Spiel und Wahr­haf­tig­keit in der Behaup­tung set­zen. 

Uto­pia wird ein alters­über­grei­fen­des Plan­spiel, das auf Ele­men­te von klas­si­schen Rol­len­spie­len genau­so zugreift wie auf expli­zit digi­ta­le Dar­stel­lung­for­ma­te wie DIY-Vide­os, Fol­low-me-arounds oder Rants – mit dem Ziel, dass die jun­gen Men­schen als Teil­neh­men­de ihre Kom­pe­ten­zen in die Erschaf­fung einer neu­en, bes­se­ren Gesell­schaft auf dem fer­nen Pla­ne­ten Uto­pia ein­brin­gen kön­nen. (wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www.spielmitte.de)

Erstellt: 4. Juni 2021 
Aktua­li­siert: 8. Juni 2021 

BVTS

Begegnung

Labor

Forschung

Bildung

Fokus

Mediathek

Forum

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!