
Akademie für performative Bildung
„Wissen in Bewegung“ lautet das Motto der FAU Erlangen-Nürnberg.
„Wissen in Bewegung“ lautet das Motto der FAU Erlangen-Nürnberg.
Wie können wir Inhalte und Formate digital denken? Digitalität kann nicht nur eine „Zwischenlösung“ sein, die in Konkurrenz zum analogen Spiel steht.
Caspar Weimann weist auf die Gefahr rechtspopulistischer Inhalte in Netzwerken hin und gibt diverse Hinweise auf antirassistische Projekte im Internet.
Hier werden alle auf dem Festival gezeigten Produktionen kurz vorgestellt.
Wer möchte nicht gern eine Rolle spielen? Am besten eine andere Rolle als die, die ich sonst so mit mir trage. In der ich mich verwandeln kann! Vielleicht liegt die Sehnsucht danach im romantischen Spannungsfeld zwischen Probe-Handeln und Weltflucht.
Autopia ist eine Inszenierung am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück / Lingen. Es geht um die Utopie des autonomen Fahrens auf Grundlage künstlicher Intelligenz.
Ein Erfahrungsbericht aus der berufsbegleitenden Weiterbildung Theaterpädagogik BuT von Vera Hüller.
Marco Graša hat mit seiner Theatergruppe das digitale Festival forschend begleitet. Er berichtet vom Verlauf und den Ergebnissen.
Wie Fachräume für Theater eingerichtet werden können
DigDFMemorials soll Deutsch-Französische Erinnerungsorte in der Grenzregion digitalisieren.
Was ist Dramaturgie? Die Antworten, was „Dramaturgie“ genau sei, fallen unterschiedlich aus, da beim Gebrauch des Begriffs theaterschaffende, theaterwissenschaftliche und/oder theaterpädagogische Postulate meist bereits implementiert sind. – Von Simone Boles
Dramaturgie ist eine Orientierungshilfe, ein Türöffner und Impulsgeber. Theatrale Gestaltung findet statt…
Zu Möglichkeiten und Grenzen einer theaterpädagogischen Praxis online.
Digitalität stand als Schwerpunktthema für diese Ausgabe bereits fest, bevor Corona uns in den kulturellen Lockdown zwang. Der Diskurs um den gegenwärtig inflationär verwendeten Begriff weist ein Axiom auf: Gegenwärtig Geschriebenes über Digitalität unterliegt dem Phänomen, dass es zum Rezeptionszeitpunkt überholt ist.
André Studt fragt sich, was das Online-Format mit einem Fachtagungsteilnehmer macht, der sich nicht wie gewohnt eine ganze Woche oder zumindest ein paar Tage am Stück mit Schultheater auseinandersetzt, sondern die Festivalbeiträge zu Hause einsam vor dem Rechner sitzend konsumieren muss.
Lehramtsstudiengang für das Fach Darstellendes Spiel/Theater an Schulen ab Herbst 2021 – das grundständige Studium wird für die Lehrämter an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie für Sonderpädagogik angeboten.
Der interdisziplinäre Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel ist ein Gemeinschaftsangebot des Instituts für Pädagogik und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg. Das Studium schließt mit der 1. Lehramtsprüfung ab und steht Lehramtsstudentinnen und ‑studenten aller Schularten und aller Fächerverbindungen sowie allen Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen einer nachträglichen Erweiterung offen.
M. Aust und M. Schwinning teilen die Festivalbeiträge in drei Gruppen. Auf dem Hintergrund dieser Kategorisierung werden die einzelnen Produktionen kritisch analysiert. (1 von 3)
Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Lehr- und Vermittlungstätigkeit in den Bereichen Theater und Performance, und bildet im Rahmen eines Lehramtsstudiums grundständig für die Lehrtätigkeit im Schulfach Darstellendes Spiel aus.
Der Studiengang an der hmt Rostock vermittelt die künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Fähigkeiten, um junge Menschen mit Theater vertraut zu machen und künstlerische Prozesse an Schulen zu befördern. …
Von Heike Schade, Fachlehrerin Theater/Darstellendes Spiel am Bertolt-Brecht-Gymnasium Brandenburg
Eine Sammlung von hilfreichen Publikationen …
Digitale Ausspielungsformate in der Darstellenden Kunst verstehen und vermitteln
Uta Plate – Neuland
Ina Driemel geht es weniger um die technologische Seite der Digitalität, sie interessiert sich vor allem für die Kultur der Digitalität, für das Einschreiben des Digitalen in die Alltagspraktiken. Mit dem Begriff „Theater der Digital Natives“ trete die Verwendung digitaler Technologien in den Hintergrund, vielmehr gehe es um die Lebenswelt, die digitale Sozialisation der jungen Akteur*innen. In diesem Zusammenhang untersucht Ina Driemel am Beispiel zweier Produktionen das Fremd- und Selbstbild der „Digital Natives“.
Übersicht über die Panels und Impulsräume beim Kongress Performing Arts for Future des Bundesverbands Theater in Schulen BVTS und die Speaker.
Übersicht über das Programm des Kongresses Performing Arts for Future des Bundesverbands Theater in Schulen BVTS und die Speaker.
Der Lehrgang Schultheater ist eine berufsbegleitende zweijährige Weiterbildung zur Theaterlehrkraft, die sich an Hamburger Lehrkräfte richtet.
Kann ein Theaterprojekt für Jugendliche noch bedeutsamer und lebendiger werden als im analogen Raum, obwohl nur digital geprobt wird?
Der niedersächsische Kooperationsstudiengang Darstellendes Spiel ist in Modulen aufgebaut. Die Studierenden erwerben fachpraktische, ‑theoretische und ‑didaktische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Schauspiel und Performance, Dramaturgie, Aufführungsanalyse, Theatervermittlung etc. …
Hier sind zum Thema Theater und Digitalität die wichtigsten Literaturhinweise auf Bücher und Zeitschriften sowie auf Veröffentlichungen im Netz aufgelistet. Darunter auch solche, die in einzelnen Beiträgen schon genannt sind.
Tania Meyer stellt sich die Frage, was an den vielen digitalen Produktionen noch Theater ist und ob die Unterscheidung zwischen Theater und Nicht-Theater überhaupt noch Sinn macht. Sie hat in den gezeigten Produktionen neue Expertisen und Professionalisierungen entdeckt, die sie kritisch beleuchtet.
Der LVTS Baden-Württemberg präsentiert auf seinem Youtube-Kanal zahlreiche Videos …
No Return war eine partizipative, multimediale Inszenierung im öffentlichen Raum. Das Stück wurde vom Jugendclub des Jungen Deutschen Theaters mit Jugendlichen in der Spielzeit 17/18 entwickelt und setzte sich mit den Themen Tod und Suizid auseinander.
Ist die Ästhetisierung des Chores im digitalen Raum möglich? Konkrete Impulse für die Praxis.
M. Aust und M. Schwinning teilen die Festivalbeiträge in drei Gruppen. Auf dem Hintergrund dieser Kategorisierung werden die einzelnen Produktionen kritisch analysiert. (2 von 3)
Das Besondere Erweiterungsfach Theater bietet eine Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Rahmen des Bachelor- und/oder Masterstudiums Primarstufe und Sekundarstufe I und II. Das Erweiterungsstudium mit einer Dauer von zwei bis drei Semestern erfolgt parallel zum Lehramtsstudium und wird mit dem Erwerb eines Hochschulzertifikats abgeschlossen.
Zweite Folge des Podcasts „Theater.Schule.SH” über das Thema Rollen.
Welche ‚postdigitale’ Theaterform passt zu meinem Projekt? Ein praxisnaher Wegweiser und ein einzigartiges Glossar der Theaterformen hilft im Entscheidungsdschungel.
Stellungnahme zur aktuellen Situation der Studiengänge Theaterpädagogik und Lehramt Theater/Darstellendes Spiel (April 2021)
Die Projektberichte beschreiben die unterschiedlichen Ansätze der Produktionen und geben Einblicke in die Schwierigkeiten und Chancen der praktischen Arbeit bei der Umsetzung in digitale Formate.
Die Projektberichte beschreiben die unterschiedlichen Ansätze der Produktionen und geben Einblicke in die Schwierigkeiten und Chancen der praktischen Arbeit bei der Umsetzung in digitale Formate.
Die Projektberichte beschreiben die unterschiedlichen Ansätze der Produktionen und geben Einblicke in die Schwierigkeiten und Chancen der praktischen Arbeit bei der Umsetzung in digitale Formate.
Die Projektberichte beschreiben die unterschiedlichen Ansätze der Produktionen und geben Einblicke in die Schwierigkeiten und Chancen der praktischen Arbeit bei der Umsetzung in digitale Formate.
Die Projektberichte beschreiben die unterschiedlichen Ansätze der Produktionen und geben Einblicke in die Schwierigkeiten und Chancen der praktischen Arbeit bei der Umsetzung in digitale Formate.
Der BVTS hat zwei transkulturelle politische Initiativen gestartet, um Gesellschaft JETZT nachhaltig zu transformieren: STOP ECOCIDE – START GOOD LIVING fordert die Zerstörung von Leben jetzt zu beenden und sich performativ und theatral für nachhaltiges, gutes Leben einzusetzen. STOP EXCLUSION – START INCLUSION fordert die gleichberechtigte Teilhabe aller (jungen) Menschen am gesellschaftlichen Dialog, an kultureller Bildung und Theater als sozialer Kunst und Spielpraxis.
Das Schultheater-Studio ist ein Theaterpädagogisches Zentrum in Frankfurt am Main, in dem sich Praxis und Lehre des Darstellenden Spiels und der Theaterpädagogik verbinden.
Demnächst könnt ihr euch für das SDL 2023 in Trier bewerben. Bis es soweit ist, erfahrt ihr hier alles, was ihr über den Bewerbungsprozess wissen müsst.
Wie hat der BuT seinen 30. Geburtstag im November 2020 gefeiert? Und was macht der BuT eigentlich zur Zeit?
Die Ausschreibung zum SDL 2023 macht deutlich, dass man dem traditionellen Begriff der Rolle mit einer gewissen Skepsis gegenübersteht. Eine Antwort von Klaus Wegele …
Inwiefern verändert partizipativ-politisches Forumtheater in der Digitalität den Prozess der Teilhabe, die Praxis des Theaterspielens und die Art der Ästhetik?
Was passiert, wenn eine TV-Serie digitalisiert wird? – Über das Narrativ der Echtzeit, serielles Erzählen und die Inszenierung von Intimität.
Am Theaterpädagogischen Zentrum Lingen experimentiert das Projekt „Metamorphosis“ mit der Frage: Wie lassen sich digitale und physische Komponenten feinsinnig miteinander verknüpfen?
Ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm im Bereich Theaterpädagogik
Im Frühjahr 2023 finden die 38. Theatertage am See im gewohnten Format im Bildungszentrum Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen statt.
Berufsbegleitende Fortbildung Darstellendes Spiel
Der Studiengang „Lehramt Theater an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien“ versteht sich als ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für diese Aufgabe qualifizieren. …
Am Theater Magdeburg: Jugendliche erforschen das Thema „an_grenzen” und suchen in der Stadt nach Fragen und Ideen.
Der Erweiterungsstudiengang, der in Bayreuth in Kooperation der Fächer Theaterwissenschaft, Schulpädagogik und Didaktik des Darstellenden Spiels angeboten wird, richtet sich an Lehramtsstudierende und aktive Lehrkräfte aller Schularten und Fächer.
An der Universität Hamburg wird bislang nur ein grundschulpädagogischer Lernbereich Darstellendes Spiel und ein Studienelement Spiel und Theater für alle Lehrämter, beide angesiedelt im Fachbereich Erziehungswissenschaft, angeboten.
Die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Inszenierungen steht im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Szenische Künste (B.A.).
Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
Seit dem Wintersemester 2014/2015 bietet die Universität Koblenz-Landau am Campus Landau im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang das Fach Darstellendes Spiel / Theater an.
Ausgangspunkt des Projekts ist der Anfang des fragmentarischen satirischen Stückes „Der Weltuntergang“ von Jura Soyfer. Der Prolog des Stückes soll als Ausgangspunkt für eine Collage dienen, die sich satirisch mit der Lebenswelt der Schüler*innen auseinandersetzt.
Ein theaterpädagogisches Konzept, inspiriert durch die Produktion „Winterreise“ des Maxim Gorki Theaters Berlin. Es soll didaktische Zugänge für die Themen Exil, Heimat und Flucht in (schul)theaterpädagogischen Kontexten ermöglichen.
Welche künstlerischen Formen ermöglicht das theatrale Konzept „unterwegs in…“? Ist das Prinzip der Performance auf andere Städte übertragbar?
In ihrem Vorwort gehen die Autoren auf den Begriff Digitalität und seinen historischen Kontext ein. Sie greifen dabei auf eine vorhandene Struktur (Referentialität, Gemeinschaftlichkeit, Alogorithmizität) nach Felix Stadler zurück, die für ihre Rezensionen eine Beobachtungsrichtung vorgibt.
M. Aust und M. Schwinning teilen die Festivalbeiträge in drei Gruppen. Auf dem Hintergrund dieser Kategorisierung werden die einzelnen Produktionen kritisch analysiert. (3 von 3)
Benjamin Porps erläutert in seinem Bericht „mixed realities“ die Überlagerung von virtueller und realer Welt. Im Mittelpunkt stehen praktische Anleitungen zur Integration digitaler Medien in die theatrale Arbeit mit Schülerinnen und Schüler.
Hier das ZAT-Programm in der Direktansicht …
Das Heft 82 der Zeitschrift für Theaterpädagogik setzt sich mit SCHULTHEATER.ROLLEN auseinander. Dadurch ist ein wunderbarer „Fachtagungsreader“ zum Festival 2023 entstanden, mit dem wir das Thema in Trier zwischen Praxis und Theorie künstlerisch erforschen können …
This research project describes challenges and potentials of teaching foreign languages online with Zoom and how performative practices might overcome these by heightening oral proficiency and performative confidence online.
Theatergruppen aus allen Bundesländern gesucht für Schülerprojekttreffen gegen Rassismus und für Zusammenhalt!
Bewerbung bis 30. November!