Der Fachraum für Theater / DSP in der Schule

Til­man Ziemke

Wir haben es heu­te im Schul­thea­ter meist mit gro­ßen Lern­grup­pen zu tun. Grup­pen von 25 bis 30 Schü­lern sind kei­ne Sel­ten­heit, sogar in der Ober­stu­fe nicht. Wenn wir mit den Schü­lern kör­per­lich arbei­ten, benö­ti­gen wir zunächst ein­mal viel Platz. Die Grö­ße des Pro­ben­raums ist also von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Ein idea­ler Pro­ben­raum hat eine Grö­ße von 100–120 m2. Er ent­hält kei­ne Tische und Stühle.

Tri­bü­ne statt Tischen und Stühlen 

Der Fuß­bo­den soll­te aus Par­kett oder bes­ser Tep­pich­bo­den bestehen, um die Rutsch­ge­fahr zu mini­mie­ren. Ein Tep­pich­bo­den ist wär­me­iso­lie­rend und weich, was wegen häu­fi­ger Boden­kon­tak­te beim Warm-up und beim Pro­ben sinn­voll ist.

Für den Boden eines Pro­ben­rau­mes gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Par­kett
  • Tep­pich


Der Par­kett­bo­den soll­te aus groß­flä­chi­gem Par­kett bestehen. Indus­trie­par­kett ist oft sehr klein­tei­lig eben­so wie soge­nann­tes Stirn­holz­par­kett aus Mas­siv­holz­klöt­zen. Die Fol­ge ist eine oft­mals nicht ganz ebe­ne Fläche.

Par­kett ist hart und glatt. Eine Bespie­lung ist mit Schu­hen und bar­fuß mög­lich, mit nor­ma­len Strümp­fen eher nicht, weil die Rutsch­ge­fahr vor allem bei schnel­len Bewe­gun­gen groß ist und Stür­ze des­halb vor­pro­gram­miert sind.

Tep­pich hat den Vor­teil, dass er wär­me­iso­lie­rend wirkt und weich ist. Stür­ze sind weni­ger schmerz­haft. Boden­kon­tak­te wer­den als ange­neh­mer emp­fun­den als beim kal­ten und har­ten Parkett.

Par­kett wird meist als hygie­ni­sche­re Vari­an­te gese­hen, tat­säch­lich ist es leich­ter zu rei­ni­gen. Tep­pich muss gesaugt wer­den, tief in die Poren ein­ge­drun­ge­ner Schmutz wird nie ganz zu besei­ti­gen sein. Trotz­dem emp­fin­den vie­le Tep­pich­bo­den als sau­be­rer, weil man den Dreck nicht bemerkt, wäh­rend man bei Boden­übun­gen auf Par­kett immer Dreck und Staub an Hän­den, blo­ßen Füßen und in der Klei­dung hat.

Die lich­te Höhe des Rau­mes beträgt mög­lichst 3,50 Meter, damit man auch Schein­wer­fer hän­gen kann. Fens­ter, die schnell zu ver­dun­keln sind, sor­gen für fri­sche Luft.

Da es beim Thea­ter­spie­len sehr laut zuge­hen kann, soll­te der Pro­ben­raum schall­ge­dämmt sein, damit ande­rer Unter­richt nicht gestört wird (zumin­dest nach DIN 4109 – Wän­de zwi­schen Unter­richts­räu­men und beson­ders lau­ten Räu­men wie Musik- und Werkräumen).

Wich­tig ist es, im Pro­ben­raum die Büh­nen­si­tua­ti­on simu­lie­ren zu kön­nen. Gut geeig­net dafür sind Stell­wän­de, die rechts und links als Gas­sen einen Büh­nen­raum begren­zen. Bes­ser wäre es, wenn an einem Ende des Rau­mes eine klei­ne Büh­ne ein­ge­rich­tet wer­den kann. Dazu rei­chen schon eine klei­ne Erhö­hung um 20 cm sowie Vor­hän­ge aus schwar­zem feu­er­schutz-imprä­gnier­ten Mol­ton für den Hin­ter­grund und die Gas­sen. Die rest­li­che Flä­che des Rau­mes ermög­licht es dann immer noch, auch eine Are­na-Büh­ne aufzubauen.

Eine klei­ne Licht­an­la­ge, bestehend aus acht bis zehn klei­nen Schein­wer­fern von 300 – 500 Watt mit einem klei­nen Licht­stell­pult, sorgt dafür, die Büh­ne aus­rei­chend aus­zu­leuch­ten und auch mit Licht expe­ri­men­tie­ren zu können.

Eine Audio­an­la­ge mit Ver­stär­ker, CD-Play­er, MD-Play­er und einem klei­nen Misch­pult, das auch über einen USB-Anschluss ver­fügt und an das man ein Mikro­fon anschlie­ßen kann, ist unver­zicht­bar. Die Laut­spre­cher sind im Büh­nen­be­reich instal­liert, die Leis­tung der Anla­ge soll­te zwi­schen 100 und 200 Watt liegen.

Eine Schrank­wand am Ende des Raums oder ein klei­ner Neben­raum schaf­fen Platz für Requi­si­ten, Stof­fe und Kos­tüm­tei­le sowie alles ande­re, was für den Unter­richt benö­tigt wird.

Sinn­voll wäre eine Aus­stat­tung mit ca. zehn Wür­feln, die als Büh­nen­ele­men­te ver­wen­det wer­den können.

Die fol­gen­de Abbil­dung zeigt einen idea­len Grundriss:

Solch ein Fach­raum ermög­licht es, auch klei­ne Prä­sen­ta­tio­nen vor klei­nem Publi­kum durchzuführen.

Thea­ter-Fach­raum:

  • Grö­ße: 100–120 m2
  • Höhe: 3,50 Meter
  • Fens­ter verdunkelbar
  • Fuß­bo­den: Tep­pich­bo­den oder Parkett
  • wün­schens­wert: Büh­ne von ca. 50 m2
  • Aus­stat­tung:
    • Schrank­wand oder Nebenraum
    • 6 Stell­wän­de
    • 10 Wür­fel
  • tech­ni­sche Ausstattung:
    • Audio­an­la­ge mit CD-Play­er, MD-Play­er und Mischpult
    • klei­ne Licht­an­la­ge mit 8 – 10 Schein­wer­fern (300 – 500 Watt) und einem klei­nen Lichtstellpult
Sta­pel­bo­xen auf Rol­len hel­fen, wenn kei­ne Schrän­ke vor­han­den sind.

Lei­der wer­den sol­che idea­len Bedin­gun­gen eher der Aus­nah­me­fall sein. Bei Schu­len mit mobi­len Trenn­wän­den las­sen sich mit­un­ter zwei Klas­sen­räu­me zusam­men­le­gen, sodass ein gro­ßer Raum von annä­hernd 100 ment­steht.

Oft­mals muss aber auch ein gro­ßer Klas­sen­raum von ledig­lich 50 m2 her­hal­ten. Dann soll­te man zuse­hen, dass auf kei­nen Fall stö­ren­de Tische oder Stüh­le im Raum sind, dass eine Wand einen schwar­zen Hin­ter­grund­vor­hang auf­weist und mit Hil­fe von Stell­wän­den eine Büh­ne simu­liert wer­den kann.

Durch­gangs­räu­me sind als Thea­ter-Fach­raum nicht geeig­net. Thea­ter­leh­rer soll­ten gegen­über der Schul­lei­tung auf einen Fach­raum bestehen. Was für Phy­sik, Musik oder Sport selbst­ver­ständ­lich ist, muss auch für das Dar­stel­len­de Spiel gel­ten. Ein Kom­pro­miss ist es mög­li­cher­wei­se, einen Thea­ter­raum mit einem Klau­sur­raum zu kom­bi­nie­ren. Dann sind aller­dings Ein­zel­ti­sche ein Muss, weil man die schnell zur Sei­te an die Wän­de schie­ben kann, um so eine genü­gend gro­ße Spiel­flä­che zu schaffen.

Die­ser Bei­trag basiert wesent­lich auf dem Kapi­tel 1.1 aus mei­nem im Deut­schen Thea­ter­ver­lag erschie­ne­nen Buch „Büh­ne und Beleuch­tung“ (s. Lite­ra­tur­an­ga­ben). Dort fin­den sich noch vie­le wei­te­re Tipps, wie man auch unter schlech­ten Bedin­gun­gen mög­lichst gute Vor­aus­set­zun­gen für die Arbeit im Fach Thea­ter schaf­fen kann.

Hes­se, Ulrich, Fach­räu­me für Dar­stel­len­des Spiel – Arbeits­ta­gung der BAG ent­wi­ckelt Emp­feh­lun­gen an Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der, in: Spiel & Thea­ter, Zeit­schrift für Amateur‑, Jugend- und Schul­thea­ter, Jg. 39, Heft 133, Weinheim/Bergstraße April 1987

Mül­ler, Rudi, Fach­räu­me für das Dar­stel­len­de Spiel/Sekundarstufe II. Büh­nen- und Fach­raum­ent­wür­fe, Rei­he Arbeits­pa­pie­re, hrsg. vom Päd­ago­gi­schen Zen­trum Ber­lin, Ber­lin 1982

Ziem­ke, Til­mann / Lip­si­us, Ste­phan, Büh­ne und Beleuch­tung, Wein­heim 2014

Tilmann Ziemke
Tilmann Ziemke 

Leh­rer im Ruhe­stand für Deutsch, Rus­sisch und Dar­stel­len­des Spiel am Gym­na­si­um Kron­werk in Rends­burg; war als lang­jäh­ri­ger Lan­des­fach­be­ra­ter für Dar­stel­len­des Spiel am Leh­rer­bil­dungs­in­sti­tut IQSH vor allem zustän­dig für die Qua­li­fi­zie­rung von Lehr­kräf­ten für das Fach Dar­stel­len­des Spiel in Schles­wig-Hol­stein; Mit­au­tor zahl­rei­cher Schul­bü­cher zum Dar­stel­len­den Spiel; gehör­te von 2015 – 2021 dem Vor­stand des Bun­des­ver­ban­des Thea­ter in Schu­len an. 

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!