Präsent sein und präsent bleiben! 

Stellungnahme zur aktuellen Situation der Studiengänge Theaterpädagogik und Lehramt Theater / Darstellendes Spiel (April 2021)

Von der Stän­di­gen Kon­fe­renz Spiel und Thea­ter an Hoch­schu­len – Arbeits­kreis Lehr­amt Theater/Darstellendes Spiel

Die aktu­ell durch die Coro­na-Pan­de­mie im Hoch­schul- und Kul­tur­be­reich getrof­fe­nen Ein­schrän­kun­gen haben mas­si­ve Aus­wir­kun­gen auf die Aus­bil­dungs­qua­li­tät thea­ter­päd­ago­gi­scher Stu­di­en­gän­ge und ‑inhal­te und lang­fris­tig auf die per­so­nel­le Ver­sor­gung im Arbeits­feld Thea­ter­päd­ago­gik, in der außer­schu­li­schen kul­tu­rel­len Bil­dung sowie im Fach Theater/Darstellendes Spiel an Schu­len. Zwar stellt sich die Thea­ter­päd­ago­gik – ob als Hoch­schul-Stu­di­en­fach oder in der kul­tu­rel­len Bil­dung – den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen einer digi­ta­len Leh­re und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit expe­ri­men­tel­len For­ma­ten. Den­noch ist unse­re Dis­zi­plin beson­ders stark von den aktu­el­len Ein­schrän­kun­gen betrof­fen, weil die Leh­re viel­fach prä­senz- und kör­per­ori­en­tiert sowie pro­jekt­be­zo­gen ist. Daher appel­lie­ren wir an alle hoch­schul­po­li­tisch Verantwortlichen:

  • das Pri­mat der digi­ta­len Leh­re im Bereich der Thea­ter­päd­ago­gik zu überdenken
  • den Stel­len­wert ästhe­ti­scher Bil­dung an Hoch­schu­len sicher­zu­stel­len und auszubauen
  • die aus­kömm­li­che Finan­zie­rung von Stu­di­en­gän­gen der Thea­ter­päd­ago­gik zu garan­tie­ren: Kei­ne Abwäl­zung der Kos­ten der Kri­se auf Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kultur!


Dass es durch­aus mög­lich ist, in thea­ter­päd­ago­gi­schen Stu­di­en­gän­gen unter stren­gen Hygie­ne­be­din­gun­gen Prä­senz­un­ter­richt durch­zu­füh­ren, zei­gen die Aus­nah­men für künst­le­ri­sche Hoch­schu­len z. B. in Ber­lin und Ros­tock. Soll­te es zu wei­te­ren rein digi­ta­len Semes­tern in Thea­ter­päd­ago­gik-Stu­di­en­gän­gen kom­men, so hät­te dies nicht nur kurz‑, son­dern auch lang­fris­tig gra­vie­ren­de Folgen:

(1) Kurz­fris­tig: Ver­lust des Live-Reso­nanz­raums Hochschule

Die ein­ge­schränk­te oder an man­chen Hoch­schu­len völ­lig ein­ge­stell­te Prä­senz­leh­re seit April 2020 und das Pri­mat des Digi­ta­len füh­ren aktu­ell zu ekla­tan­ten Ver­kür­zun­gen der thea­ter­päd­ago­gi­schen Hoch­schul­bil­dung um ent­schei­den­de Qua­li­tä­ten wie Körper‑, Szen­o­gra­fie- und Mate­ri­al­be­wusst­sein, Empa­thie- und Reso­nanz­fä­hig­keit sowie kol­lek­ti­ve Krea­ti­vi­tät. Zen­tra­le Inhal­te wie Lehr- und Lern­prin­zi­pi­en der thea­ter­päd­ago­gi­schen Aus­bil­dung und Stu­di­en­gän­ge – kör­per- und raum­ba­sier­te sowie grup­pen­be­zo­ge­ne Stan­dards – sind digi­tal nur teil­wei­se und sehr ein­ge­schränkt vermittelbar.

Die per­for­ma­tiv-for­schen­de Bil­dungs- und Lern­kul­tur der Thea­ter­päd­ago­gik basiert auf einer in Prä­senz erfah­re­nen und geteil­ten Inter­ak­ti­on und Kör­per­lich­keit von künst­le­risch-ästhe­ti­scher und didak­tisch-metho­di­scher Pra­xis. Sze­ni­sche und per­for­ma­ti­ve Prak­ti­ken, Ein­zel- und Grup­pen­ar­bei­ten oder ‑pro­jek­te wie auch ent­spre­chen­de Ver­mitt­lungs­for­men basie­ren auf leib­lich-kör­per­li­cher Erfahr­bar­keit und sozia­ler wie inter­sub­jek­ti­ver Reflexion.

(2) Lang­fris­tig: Ver­lust des Ent­wick­lungs­po­ten­zi­als der Thea­ter­päd­ago­gik-Stu­di­en­gän­ge, der Aus­bil­dung von Theaterlehrer*innen und des Fachs Theater/Darstellendes Spiel in Schulen 

Qua­li­täts­ein­bu­ßen der künst­le­risch-prak­ti­schen und metho­disch-didak­ti­schen Fer­tig­kei­ten in der Aus­bil­dung wie in den Berufs­fel­dern der Thea­ter­päd­ago­gik deu­ten sich bereits an, Stu­di­en­zei­ten ver­län­gern sich. Prak­ti­kums- und Netz­wer­k­er­fah­run­gen fal­len wegen des Lock­downs weg. Jun­ge und geplan­te Stu­di­en­re­for­men oder Stu­di­en­gän­ge wer­den ver­scho­ben oder in Fra­ge gestellt (z. B. die Ein­füh­rung eines Thea­ter-Lehr­amts­stu­di­en­gangs in Ham­burg im Rah­men der Lehrerbildungsreform).

Die redu­zier­ten Aus­bil­dungs­ka­pa­zi­tä­ten an den Hoch­schu­len füh­ren wie­der­um dazu, dass weni­ger aus­ge­bil­de­te Lehr­kräf­te oder Theaterpädagog*innen in der Schu­le für das Fach Theater/Darstellendes Spiel (jetzt schon Man­gel­fach z.B. in Ham­burg) oder für das Arbeits­feld der kul­tu­rel­len Bil­dung zur Ver­fü­gung ste­hen. Weni­ger aus­ge­bil­de­te Thea­ter­lehr­kräf­te bedeu­ten jedoch weni­ger Fach­un­ter­richt und weni­ger Chan­cen auf ästhe­ti­sche Bil­dung und kul­tu­rel­le Teil­ha­be für alle Schüler*innen.

Bil­dung und Wis­sen­schaft brau­chen Präsenz

In einem mit der Pan­de­mie begin­nen­den gesell­schaft­li­chen Umbau­pro­zess wird ins­be­son­de­re ein trans­ge­ne­ra­tio­nel­ler Dia­log über Wer­te, poli­ti­sche Prio­ri­tä­ten und die Fra­gen „Wie wol­len wir zusam­men leben? Wie wer­den wir als Gesell­schaft resi­li­en­ter?“ not­wen­dig. Gera­de dafür kön­nen Thea­ter, Thea­ter­päd­ago­gik und Kul­tur­ver­mitt­lung als Zukunfts­la­bo­re wich­ti­ge Stra­te­gien, Hand­lungs- und Begeg­nungs­räu­me bereit­stel­len. Theaterpädagog*innen kön­nen bei der Rück­ge­win­nung von sozia­len wie kör­per­li­chen Inter­ak­tio­nen, öffent­li­chen Räu­men und einer alter­na­ti­ven Per­spek­ti­vie­rung von Welt und ihren Wirk­lich­kei­ten zen­tra­le Impul­se geben.

Die dar­ge­stell­ten Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen ste­hen in dem grö­ße­ren Kon­text von For­schung und Leh­re, Wis­sen­schaft und Bil­dung in Zei­ten der Pan­de­mie. Wenn sich der Bil­dungs­an­spruch von Uni­ver­si­tä­ten auf eine rein for­mal wirk­sa­me Betrieb­sam­keit beschränkt, die im Para­dig­ma der digi­ta­len Funk­tio­na­li­tät zum busi­ness as usu­al und so zur Ges­te der Inno­va­ti­on in Sachen Digi­ta­li­sie­rung ver­stan­den wird, fal­len gesell­schaft­lich drin­gend not­wen­di­ge Räu­me des inhalt­li­chen Aus­tau­sches ersatz­los weg. Dar­um ist es uns wich­tig, über unse­re fach­spe­zi­fi­schen For­de­run­gen hin­aus auf die lang­fris­ti­gen, bis­her öffent­lich wenig dis­ku­tier­ten Fol­gen der Pan­de­mie für Wis­sen­schaft und Stu­di­um hin­zu­wei­sen. Hoch­schul­haus­hal­te zu kür­zen und Zukunfts­pro­jek­te zu strei­chen, ist ein fata­les Zei­chen. Wir soli­da­ri­sie­ren uns des­halb mit ande­ren Fach­dis­zi­pli­nen und for­dern, den gesell­schaft­li­chen Stel­len­wert und die Prä­senz von Wis­sen­schaft und Hoch­schu­le auch und beson­ders in einer sol­chen Kri­se anzu­er­ken­nen und zu sichern.

Foto: Chris­tof Heinz

Erstellt: 1. Juni 2021 
Aktua­li­siert: 8. Juni 2021 

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!