[Zeitschrift für Theaterpädagogik]

Theater als Fernbeziehung

Echtzeit, serielles Erzählen und Intimität bei DRUCK

Thilo Grawe
Thilo Grawe 

Stu­di­um der Sze­ni­schen Künste und Insze­nie­rung der Künste und der Medi­en in Hil­des­heim, seit Herbst 2020 Thea­ter­päda­ge am JES Stuttgart.

Thilo Grawe
Thilo Grawe 

Stu­di­um der Sze­ni­schen Künste und Insze­nie­rung der Künste und der Medi­en in Hil­des­heim, seit Herbst 2020 Thea­ter­päda­ge am JES Stuttgart.

Fort­set­zung: Der Beginn des fol­gen­den Tex­tes wur­de abge­druckt in Heft 78 der Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik, S. 7–8.

Die Funk-Serie „Druck“ hat eine You­Tube Pre­miè­re ange­setzt. Die Platt­form bie­tet mir an, eine Erin­ne­rung ein­zu­rich­ten. Die neue Fol­ge kommt immer frei­tags, das ken­ne ich bereits von den vor­he­ri­gen Staf­feln, aber heu­te, an Sil­ves­ter, kommt sie kurz nach Mitternacht.

Die Jugend­se­rie wird regel­mä­ßig online ver­öf­fent­licht, hat der­zeit (März 2021) etwa vier­hun­dert­tau­send Abonnent*innen, 115 Mil­lio­nen Auf­ru­fe und folgt dem nor­we­gi­schen Ori­gi­nal­kon­zept der Serie „SKAM“. Unter ihrem Video heißt es:

„DRUCK – Die Serie wird die gan­ze Woche über erzählt. Wir ver­öf­fent­li­chen Inhal­te dann, wenn sie pas­sie­ren. Das Schu­len­de mit­tags um halb eins, die Par­ty abends um zehn – ihr seid immer dabei! Jeden Frei­tag gibt es dann die kom­plet­te Woche noch­mal als Fol­ge – mit zusätz­li­chen und brand­neu­en Inhal­ten! Aber DRUCK läuft nicht nur auf You­Tube! Auf Insta­gram und Tele­gram fin­det ihr wei­te­re span­nen­de Inhal­te! So könnt ihr die Mädels und Jungs von DRUCK rund um die Uhr in ihrem All­tag beglei­ten. Lie­be, Freund­schaft und die eige­ne Iden­ti­tät – das ist DRUCK. Dei­ne Serie – in Echt­zeit, immer dann, wenn etwas passiert.“

Drei Aspek­te möch­te ich hier her­aus­stel­len – das Nar­ra­tiv der Echt­zeit, das seri­el­le Erzäh­len und die Insze­nie­rung von Inti­mi­tät – die eng mit­ein­an­der ver­knüpft sind.

Unter Echt­zeit ver­steht die Serie den Modus ihrer Ver­öf­fent­li­chung. Die erzähl­te Zeit über­la­gert sich mit mei­nem eige­nen All­tags­er­le­ben. Ich gehe zur Arbeit, die Protagonist*innen zur Schu­le, ich lie­ge wach im Bett und kann nicht schla­fen, in der Serie gibt es zur ver­meint­lich sel­ben Zeit einen Film­abend. Das Ziel ist es, die Illu­si­on einer Gleich­zei­tig­keit her­zu­stel­len – eben „immer dann, wenn etwas pas­siert“. Gleich­wohl han­delt es sich aber selbst­ver­ständ­lich um vor­pro­du­zier­te Ver­satz­stü­cke, soge­nann­te clips, die einem Dreh­buch fol­gen. Sie wer­den stra­te­gisch aus­ge­wählt und zeit­ver­setzt veröffentlicht.

Das seri­el­le Erzäh­len ermög­licht durch ent­spre­chen­des Wis­sens­ma­nage­ment Bezie­hung zu Figu­ren über einen lan­gen Zeit­raum hin­weg auf­zu­bau­en. In der Zwi­schen­zeit kann ich sie mit Freund*innen dis­ku­tie­ren. Über die Wochen wer­den Kon­flik­te und Situa­tio­nen in einer Zeit­lich­keit ent­wi­ckelt, die ich aus mei­nem All­tag ken­ne. Wenn sich die CA$HQUEENS am Mon­tag für Frei­tag ver­ab­re­den, dann muss auch ich bis Frei­tag war­ten, um end­lich mit­zu­er­le­ben, was bei der Par­ty pas­siert – wenn Fatou auf eine Nach­richt von ihrem Schwarm war­tet, dann muss auch ich war­ten, bis viel­leicht am nächs­ten Tag end­lich eine neue Benach­rich­ti­gung kommt.

Dass es Neu­ig­kei­ten gibt, erfah­re ich gleich auf meh­re­ren Kanä­len. You­Tube erin­nert mich dar­an, dass ein neu­er Clip ver­öf­fent­licht wur­de. Ob Kieu My sich nach dem Kuss an Sil­ves­ter end­lich gemel­det hat, wird aber auch in Whats­App Ver­läu­fen unter den CA$HQUEENS ver­han­delt, die ich mit­le­sen kann. Ein pro­gram­mier­ter Bot, den ich bei dem Mes­sen­ger Tele­gramm abon­nie­ren kann, sen­det mir ent­spre­chen­de screen­shots die­ser Unter­hal­tun­gen auto­ma­tisch zu. Und zuletzt hat jede Figur der Serie noch einen Insta­gram Account, den sie regel­mä­ßig bespielt. Und da, end­lich: Kiew My hat erst­mals ein Foto von Fatou gelik­ed – und vie­len fol­lo­wern ist das gleich auf­ge­fal­len, sie kom­men­tie­ren das neue Foto, machen dar­auf auf­merk­sam, hypen sich gegen­sei­tig und hof­fen, dass es mit den bei­den viel­leicht doch noch was wird. Eini­ge spre­chen Fatou sogar Mut zu, sie sol­le sich doch noch­mal bei Kiew My mel­den. Obwohl die Figu­ren eigent­lich nie auf sol­che direk­ten Nach­rich­ten ant­wor­ten, scheint den­noch die Moti­va­ti­on vor­han­den zu sein, Kon­takt auf­neh­men zu wol­len. Es zeugt von dem Wunsch, mit die­sen Figu­ren, die ihre Zuschauer*innen ver­meint­lich so nah an ihrem Leben teil­ha­ben las­sen, auch inter­agie­ren zu wol­len. Die Illu­si­on von Echt­zeit und das Ein­drin­gen in mei­nen All­tag durch die vie­len Platt­for­men, die ich auch mit mei­nen soge­nann­ten ech­ten Freun­den täg­lich nut­ze (Tele­gramm und Whats­App), insze­nie­ren eine Inti­mi­tät, eine Art Fern-Nähe. Erzählt wird vom Fort­lauf der Geschich­ten gleich auf meh­re­ren Platt­for­men, qua­si mul­ti­me­di­al und vor allem: aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven. Wenn die­se Figu­ren etwas Mensch­li­ches gewin­nen, dann durch ihre all­täg­li­chen Sor­gen, Hoff­nun­gen und Ängs­te, die sie mit mir tei­len. Die­se Stra­te­gien erzeu­gen eine Immersi­on: sie ver­wi­schen Gren­zen zwi­schen öffent­lich und pri­vat, zwi­schen live und digi­tal. Selbst wenn zwi­schen mir und den Figu­ren immer eine Glas­schei­be blei­ben wird, so fühlt es sich viel­leicht für einen Moment so an, als könn­ten wir wirk­lich befreun­det sein – als hät­te mein Zuspruch, mein Kom­men­tar unter die­sem post, eine tat­säch­li­che Aus­wir­kung auf den Ver­lauf der Geschich­te. Und selbst wenn Fatou nicht auf mei­nen Insta­gramm-Kom­men­tar ant­wor­ten wird, so ver­sam­melt sich in den Kom­men­tar­spal­ten bei You­Tube, im Live-Chat am Frei­tag und unter allen Bei­trä­gen der Figu­ren die­ser Staf­fel doch eine eigen­dy­na­mi­sche com­mu­ni­ty, die gemein­sam mit mir ver­han­deln will, wie es wei­ter­ge­hen könn­te, die sich  ganz offen­sicht­lich iden­ti­fi­zie­ren kann mit den Geschich­ten und die mei­nen Zuspruch kom­men­tiert, mich in eine Fan-Grup­pe ein­lädt und die mit mir mitfiebert.

Wäh­rend ich die­sen Text schrei­be, wer­de ich an die heu­ti­ge Pre­miè­re erin­nert. Die Benach­rich­ti­gung taucht auf mei­nem dis­play auf und ich schal­te ein. Den Namen für das live Ereig­nis hat sich das Inter­net beim Thea­ter gelie­hen. Was in der heu­ti­gen Fol­ge pas­sie­ren wird steht aber schon lan­ge fest, es folgt einem Dreh­buch, ist abge­dreht, auf­ge­zeich­net, ver­ar­bei­tet und geschnit­ten wor­den. Live ist nur der chat und die Tat­sa­che, dass ich nicht vor­spu­len kann – für 25 Minu­ten wer­den alle Zuschauer*innen gleich­ge­schal­tet und schau­en gemein­sam. Spä­ter kann ich die Fol­ge wie­der nach Belie­ben wie­der­ho­len, vor- und zurück­spu­len und pau­sie­ren, wie ich es gewohnt bin. Der live-chat der heu­ti­gen Fol­ge hat einen Puls, könn­te man sagen. „Druck – Die Serie“ mischt selbst mit – „Hey lie­be Com­mu­ni­ty! Zeit für Fol­ge 5 ❤️ Wir hof­fen, ihr seid auch schon so hyped wie wir“, schrei­ben sie zu Beginn der neu­en Fol­ge in den Chat und auch wäh­rend der Fol­ge kom­men­tie­ren sie, was pas­siert, mischen sich unter die com­mu­ni­ty. Wäh­rend sei­nes Ruhe­pul­ses flat­tert jede Sekun­de etwa ein Kom­men­tar her­ein. Doch als sich am Ende der Fol­ge, und damit am Ende vie­ler Miss­ver­ständ­nis­se und zwei Wochen Lie­bes­kum­mer, die ich mit­er­le­ben konn­te, Fatou und Kiew My end­lich wie­der küs­sen, über­schla­gen sich die Kom­men­ta­re im Chat. Ich kann förm­lich sehen, wie die Her­zen der com­mu­ni­ty höher­schla­gen. Und gleich­zei­tig wis­sen alle, dass jede Staf­fel auf 10 Fol­gen ange­legt ist. Der Kuss ist nicht das Ende der Geschich­te – fünf wei­te­re Fol­gen, fünf wei­te­re Wochen wer­den wir Fatou noch beglei­ten, bevor in der nächs­ten Staf­fel die nächs­te Per­son aus dem fik­ti­ven Freun­des­kreis im Mit­tel­punkt ste­hen wird. Bis dahin kann noch viel pas­sie­ren. Was das sein könn­te, dar­über wird in den Kom­men­tar­spal­ten bereits gemun­kelt. Die Ent­schei­dung jedoch wird beim Pro­duk­ti­ons­team bleiben.

BEZIEHUNGSPFLEGE FÜR EIN THEATER DER ZUKUNFT

Was ich beschrie­ben habe sind nur klei­ne Aus­schnit­te des­sen, was ich an zeit­ge­mä­ßen künst­le­risch-ästhe­ti­schen Aus­drucks­for­men beob­ach­ten kann. Es sind Aus­drucks­for­men, die gera­de auch für Kin­der und Jugend­li­che zur all­täg­li­chen Lebens­rea­li­tät gehö­ren. Leben fin­det heu­te unaus­weich­lich im Kon­text von Such­ma­schi­nen, sozia­len Netz­wer­ken und mobi­len Daten statt, selbst wenn ich mich deren Nut­zung zu ent­zie­hen ver­su­che. Es gilt dabei anzu­er­ken­nen, dass die­se Struk­tu­ren nie­mals nur tech­nisch, son­dern immer auch sozi­al und poli­tisch sind. Will das Thea­ter bei die­sen sozia­len und poli­ti­schen Aus­hand­lun­gen der neu­en Kul­tu­ren des Zusam­men­le­bens (wei­ter) mit­spie­len, so las­sen sich aus mei­nen Beschrei­bun­gen eini­ge Fra­gen nach dem Publi­kum, der Rah­mung, der Ereig­nis­haf­tig­keit und den Ästhe­ti­ken und Arbeits­wei­sen ablei­ten, die es für jedes (digi­tal-ana­lo­ge) Thea­ter­vor­ha­ben zu beant­wor­ten gilt:

Wel­che Bezie­hung will das Thea­ter mit sei­nem Publi­kum ein­ge­hen? Und wo ist die­ses Publi­kum ver­or­tet? Wie kön­nen die­se Bezie­hun­gen auch über Distan­zen hin­weg oder über län­ge­re Zeit gepflegt wer­den? Wie gelingt es sie wech­sel­sei­tig, ver­läss­lich und inter­es­sant zu gestal­ten, trotz der gro­ßen Kon­kur­renz im Inter­net? Und in wel­chem Ver­hält­nis steht das Thea­ter zu sei­ner öko­no­misch ver­ein­nahm­ten Kon­kur­renz im Netz? Wie kann das Thea­ter mit der Gewohn­heit eines indi­vi­dua­li­sier­ten Erle­bens und Medi­en­kon­sums umge­hen? Was heißt Erle­ben im Thea­ter, wenn jede Per­son gewohnt ist anders­wo das Tem­po, den Zeit­punkt und die Voll­stän­dig­keit mit­zu­be­stim­men? Wel­che Meta­da­ten erhebt das Thea­ter eigent­lich über sei­ne Zuschauer*innen, um zu ent­schei­den, was sie inter­es­sie­ren könn­te? Was heißt es heut­zu­ta­ge gan­ze Per­so­nen­grup­pen, mit gänz­lich unter­schied­li­chen for you pages, Vor­lie­ben und Seh­erfah­run­gen, in einen Raum zu set­zen (das kann auch ein digi­ta­ler sein)? Was für eine Auf­füh­rung muss das sein, der sie dann gemein­sam fol­gen wol­len, ohne ein­fach um- oder aus­schal­ten zu kön­nen? Wie kann das Zusam­men­tref­fen zum Aus­nah­me­zu­stand wer­den, für den sich das War­ten gelohnt hat? Wie las­sen sich die­se stark indi­vi­dua­li­sier­ten Per­so­nen ver­ge­mein­schaf­ten? Was muss in die­sem Raum pas­sie­ren, damit es zur Dif­fe­renz­er­fah­rung, zum sozia­len Ereig­nis und zum tat­säch­li­chen Erleb­nis wer­den kann? Wel­che Räu­me müs­sen vor oder hin­ter eine Auf­füh­rung geschal­tet sein, um Aus­tausch, Feed­back und sozia­le Inter­ak­ti­on zu ermög­li­chen? Und wie wür­den sich Insze­nie­run­gen ver­än­dern, wenn sie die­se inter­so­zia­len Räu­me von Beginn an mit­den­ken wür­den? Wel­che Hand­lungs­macht über das Erle­ben und die Erzäh­lung kann und will das Thea­ter dabei abge­ben? Was kann das Thea­ter von sei­nem (jun­gen) Publi­kum ler­nen? Wel­che Mög­lich­kei­ten könn­ten Stra­te­gien des kol­la­bo­ra­ti­ven sto­rytel­ling oder der seri­el­len Erzäh­lung eröff­nen? Wann beginnt eine digi­ta­le Auf­füh­rung und wann endet sie? Wel­che Bezie­hung könn­te ein Publi­kum zu den Figu­ren einer Insze­nie­rung (und viel­leicht auch zu den Men­schen am Thea­ter) auf­bau­en – auch aus der Fer­ne oder über län­ge­re Zeit hin­weg? Wann fin­det die­ser Raum statt, in dem die Auf­füh­rung geteilt wird, und wie lan­ge bleibt er als sol­cher bestehen? Wird es ein Raum sein, in dem alle gleich­zei­tig etwas erle­ben oder kann er zeit­lich ver­setzt betre­ten und wie­der ver­las­sen wer­den? Wie ver­än­der­bar ist die­ser Raum und wel­che Zugangs­bar­rie­ren sind mit ihm ver­bun­den? Wer kommt dort über­haupt zusam­men (und wer nicht)? Wie orts­spe­zi­fisch und lokal sind die­se Räu­me gedacht? Wel­che per­for­ma­ti­ven Situa­tio­nen wer­den in die­sen ent­wor­fen und gestal­tet, um neue For­men des Zusam­men­le­bens zu suchen, zu pro­bie­ren oder zu reflek­tie­ren? Und wel­che asyn­chro­nen und asyn­to­pen Stra­te­gien könn(t)en dabei ein­ge­setzt werden?

Wenn ich nach Tipps für Fern­be­zie­hun­gen suche, dann schlägt das Inter­net mir vor nach lan­gen Tren­nungs­pha­sen viel­leicht erst­mal mit einem Spa­zier­gang oder einem Kaf­fee oder Tee zu star­ten. Damit eine Fern­be­zie­hung funk­tio­niert, gilt es sich erst ein­mal wie­der anein­an­der zu gewöh­nen. Und viel­leicht müs­sen neue Ritua­le erfun­den wer­den, um im Kon­takt zu bleiben.

Fotos: Funk / ZDF

Erstellt: 5. Juni 2021 
Aktua­li­siert: 8. Juni 2021 

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!