Umbruch_­Aufbruch_­Durchbruch

Praxisreflektion eines Theaterjugendclub-Projektes

Picture of Veronika Riedel
Veronika Riedel 

Jahr­gang 1993, stu­dier­te Kul­tur- und Medi­en­päd­ago­gik an der HS Mer­se­burg und ist seit 2018 als Thea­ter­päd­ago­gin am Thea­ter Mag­de­burg tätig.

Picture of Veronika Riedel
Veronika Riedel 

Jahr­gang 1993, stu­dier­te Kul­tur- und Medi­en­päd­ago­gik an der HS Mer­se­burg und ist seit 2018 als Thea­ter­päd­ago­gin am Thea­ter Mag­de­burg tätig.

Die­ser Bei­trag gehört zum Digi­tal­teil der Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik, Aus­ga­be 78. 

Ausgangslage

Wir befin­den uns am Thea­ter Mag­de­burg. 19 Jugend­li­che im Alter von 15 bis 18 Jah­ren erfor­schen unter thea­ter­päd­ago­gi­scher Anlei­tung das The­ma „an_grenzen”. Dazu bege­ben sie sich auf Recher­chen in die Stadt und in ein außer­halb des Zen­trums gele­ge­nes Stadt­vier­tel, kom­men dort mit älte­ren Gene­ra­tio­nen in Kon­takt und suchen nach Geschich­ten, Fra­gen und Ideen für eine Stück­ent­wick­lung. Das gefun­de­ne Mate­ri­al fin­det Ver­wen­dung in Schreib­werk­stät­ten und sze­ni­schen Inter­pre­ta­tio­nen, wird gefasst, gewei­tet und wie­der gefasst. Es gibt unter­schied­li­che Umset­zun­gen: Dia­log­for­men, selbst­ent­wi­ckel­te Solo-Cho­reo­gra­fien, cho­risch-cho­reo­gra­fi­sche Grup­pen­mo­men­te. Musik, Kos­tüm, Licht – mit Thea­ter­mit­teln wird frei gespielt. Die Jugend­li­chen – mehr­heit­lich deutsch, weiß, cis-gen­der – fin­den eine Über­schrift, unter der sie eine Mög­lich­keit suchen, die Arbeits­er­geb­nis­se in einer sze­ni­schen Prä­sen­ta­ti­on mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren: „Zu viel ist manch­mal auch too much”.

Umbruch

Die Suche nach einem roten Faden wird im März 2020 vom ers­ten Covid-19-Lock­down unter­bro­chen. Das Pro­jekt kommt für eini­ge Wochen zum Erlie­gen. Dann beginnt im April ein neu­er Abschnitt; die Teil­neh­men­den tref­fen sich – und pro­ben auch – digi­tal. Die­se digi­ta­le Arbeit stellt mich als Anlei­ten­de vor diver­se Her­aus­for­de­run­gen – ein kom­plett neu­er, unbe­kann­ter Raum öff­net sich. Durch die neu­en Umstän­de stellt sich mir und der Grup­pe die Fra­ge: Wohin mit den Mate­ria­li­en? Getreu der Devi­se „(Theater-)Materialien gehö­ren gezeigt und prä­sen­tiert!” suche ich nach einer Mög­lich­keit der Prä­sen­ta­ti­on. Die­se Suche wird behin­dert und hin­aus­ge­zö­gert durch die unkla­ren Umstän­de – lan­ge besteht die Hoff­nung auf eine bal­di­ge Ände­rung der Ver­hält­nis­se und damit eine Mög­lich­keit der Live-Präsentation.

Aufbruch

Schließ­lich ent­schei­de ich mich für einen Weg ins Digi­ta­le: um die Grup­pe (die Teil­neh­men­den – das Pro­jekt – mich) zu schüt­zen und eine Prä­sen­ta­ti­on mit ent­spre­chen­dem Vor­lauf mög­lich zu machen. Die Reak­tio­nen der Teil­neh­men­den hier­auf beinhal­ten: Irri­ta­ti­on, Schwer­mut und Sehn­sucht nach dem Alt­be­kann­ten genau­so wie Freu­de und Neu­gier auf das neue Medi­um, das nun erschlos­sen wird, sowie Dank­bar­keit, dass das Pro­jekt wei­ter­hin statt­fin­det und es einen gemein­sa­men Abschluss gibt. Die neue Ziel­set­zung ist also eine digi­ta­le Mate­ri­al­schau. Die Idee: alle neun bis­her ent­stan­de­nen Sze­nen fin­den eine eige­ne Umset­zung, wer­den nicht anein­an­der­ge­kop­pelt, son­dern ein­zeln pro­du­ziert und dann gemein­sam in einer trans­me­dia­len digi­ta­len Aus­stel­lung auf der Home­page des Thea­ters gezeigt. Die Jugend­li­chen sind bei der Erar­bei­tung auf sich gestellt, zumin­dest mehr als sie es jemals auf der Büh­ne gewe­sen wären – alle Ent­schei­dun­gen lie­gen bei ihnen, ich las­se Ihnen auch die Frei­heit, selbst zu ent­schei­den, ob und wie stark sie mich mit ein­be­zie­hen. Ich tue das, weil ich ihnen zutraue, eige­ne Wege in die­se neue Media­li­tät zu fin­den und weil mir die Kapa­zi­tä­ten feh­len, alle 9 Klein­grup­pen ein­zeln zu betreu­en. Die Teil­neh­men­den fil­men, schnei­den, neh­men auf, foto­gra­fie­ren, erstel­len selbst dra­ma­tur­gi­sche Fas­sun­gen und die Orga­ni­sa­ti­on ihrer Klein­grup­pen liegt in ers­ter Linie in ihrer Hand. Hier fin­den man­che eine Stol­per­fal­le, ande­re wach­sen über sich hin­aus. Mei­ne ange­bo­te­ne Hil­fe­stel­lung fin­det bei man­chen Klein­grup­pen Anklang, bei man­chen steht die Selbst­stän­dig­keit im Vor­der­grund. Erst tref­fen wir uns wöchent­lich, dann im Zwei­wo­chen­rhyth­mus, um im Ple­num die Arbeits­stän­de zu bespre­chen, Fra­gen zu stel­len und Feed­back zu erhalten.

Durchbruch

Und plötz­lich rückt der Ter­min für die Prä­sen­ta­ti­on auf der Thea­ter­web­sei­te immer näher – und dann sind alle selbst­ge­setz­ten Fris­ten ver­stri­chen und die Mate­ria­li­en noch nicht fer­tig. Es zeigt sich: die media­le Auf­be­rei­tung bringt Mehr­auf­wand in der Post­pro­duk­ti­on und auf den letz­ten Metern fließt noch­mal viel Ener­gie und Herz­blut. Kon­flikt­po­ten­ti­al besteht dar­in, dass die selbst­stän­di­ge Klein­grup­pen­ar­beit Ergeb­nis­se erzeugt, die nach mei­ner Ein­schät­zung eines Fein­schlif­fes bedür­fen. Dar­auf reagie­ren die Teil­neh­men­den mit Ver­ständ­nis für die Über­ar­bei­tung und Lust an der Mit­ar­beit und dem Ein­brin­gen von eige­nen Ideen – und auch mit Wider­wil­len, den ich gut nach­voll­zie­hen kann. Hier fin­det sich der wich­tigs­te Lern­pro­zess, den ich für mich in die­sem Pro­jekt ver­zeich­nen kann: Wenn die Teil­neh­men­den so selbst­stän­dig arbei­ten, liegt am Ende des Pro­jek­tes unter Umstän­den trotz­dem Ver­ant­wor­tung bei der Spiel­lei­tung – ande­re und sogar mehr als bei einer hier­ar­chi­sche­ren Vorgehensweise.

Fazit

Der ers­te Zugang zur digi­ta­len Arbeits­wei­se zeigt mir – im Kon­text des vor­ge­stell­ten Pro­jek­tes und den orga­ni­sa­to­ri­schen Umstän­den – dass es nicht immer mög­lich ist, alle Klein­grup­pen nah zu beglei­ten. Mei­ner Mei­nung nach steht den Grup­pen in die­sem Fall eine freie, krea­ti­ve Arbeit mit ganz eige­nen Pro­zes­sen und Ideen zu – dass die­se vor der Ver­öf­fent­li­chung eine Prü­fung erfah­ren, muss aller­dings von Anfang an klar­ge­stellt wer­den. Ein wei­te­rer Lern­ef­fekt im Umgang mit den „neu­en“ Medi­en fin­det sich in der Anlei­tung der Mate­ri­al­pro­duk­ti­on; ganz kon­kret müs­sen Zeit­vor­ga­ben beim selbst­stän­di­gen Erstel­len der Vide­os durch die Jugend­li­chen erar­bei­tet wer­den und Kon­zep­te im Detail durch­ge­spro­chen sein. Neben die­sen neu­en Ein­drü­cken fin­de ich aber auch die bekann­ten Pro­jekt­struk­tu­ren – Kenn­lern­pha­se und Recher­chen – wie­der. Dahin­ge­hend ist die digi­ta­le Arbeit von der ana­lo­gen nicht so weit ent­fernt, wie es manch­mal scheint. Das Pro­jekt hat neben dem Ergeb­nis einer erfolg­rei­chen media­len Prä­sen­ta­ti­on auch auf­ge­zeigt, dass in dem Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen den Wün­schen der Teil­neh­men­den, Haus/Öffentlichkeit und mei­nen eige­nen Bedürf­nis­sen (und in der all­ge­mei­nen Span­nung und Unsi­cher­heit des Früh­som­mers 2020) ein Kon­flikt­po­ten­ti­al liegt. Die Span­nun­gen im Pro­zess und im Anschluss an das Pro­jekt zu reflek­tie­ren und ggf. zu the­ma­ti­sie­ren, macht eine Ebe­ne von Pro­fes­sio­na­li­tät im Kon­text von Thea­ter­päd­ago­gik aus. Eben­falls span­nungs­ge­la­den scheint der gene­rel­le thea­ter­päd­ago­gi­sche Umgang mit der aktu­el­len Situa­ti­on; die anste­hen­den Trans­for­ma­tio­nen von sozia­len, orga­ni­sa­to­ri­schen und ästhe­ti­schen Pro­zes­sen im Ange­sicht von stark ein­ge­schränk­ten oder kom­plett feh­len­dem ana­lo­gen Kon­takt for­dern her­aus und bedür­fen gemein­sa­mer Reflek­ti­on. Wich­tig für die­se Trans­for­ma­ti­on scheint: „nicht das Ana­lo­ge mög­lichst nah ins Digi­ta­le abpau­sen, son­dern in Hin­blick auf  die Wir­kung trans­fe­rie­ren“. Und was bedeu­tet es, in Hin­blick auf Wir­kung zu trans­fe­rie­ren? Ande­re Fra­gen, die sich stel­len, lau­ten: Ist das noch Thea­ter­päd­ago­gik? Wie wer­den (digi­ta­le) Pro­zes­se den Bedürf­nis­sen und Ansprü­chen der Teil­neh­men­den und Anlei­ten­den gerecht? Es bleibt in jedem Pro­jekt neu auszuhandeln.

Bei­trags­bild: ABart

Erstellt: 31. Mai 2021 
Aktua­li­siert: 8. Juni 2021 

BVTS

Begegnung

Labor

Forschung

Bildung

Fokus

Mediathek

Forum

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Schul.Theater

Die Seite Schul.Theater lädt alle am Schultheater interessierten Menschen in fünf digitalen Räumen dazu ein, sich über Grenzen hinweg zu inspirieren und zu informieren, zu verbinden und im Forum in den Austausch zu kommen.

Forum Schultheater

Diese Seite wird gerade neu eingerichtet. Bald gibt es hier mehr!