»Schultheater der Länder« (SDL) ist das größte Schultheaterfestival in Europa.

Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2026 findet vom 19. bis 24.09.2026 in Frankfurt am Main statt. 

Das FOKUS-Thema 2026 lautet SCHULTHEATER.TANZ(T).

Vorschau auf 2026:

   Ausschreibung zum SDL 2026 (983.46 KB)

Nach einem großartigen SDL 2025 in Braunschweig/ Wolfenbüttel geht es in unserer Schultheaterszene gleich weiter. Neue Impulse zum Schultheater In Bewegung kommen und tanzend forschen bietet unsere Zentrale Arbeitstagung (ZAT) vom 20.11.-22.11. in Wolfenbüttel.

Diese findet in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Vorbereitung zum nächsten SDL in Frankfurt 2026 zum Fokus-Thema Schultheater.Tanz(t) statt. Die Tagung bietet u.a. praktischen Input in den Bereichen Körper und Tanz im Theater sowie zu Formen des gemeinsamen TUNS mit Tanz, zur Dramaturgie im Tanz u.v.m.

  Anmeldung zur ZAT 2026

SDL – Was ist das?

SDL – So läuft das Festival

Leben probieren – Demokratie erfahren – Gesellschaft gestalten

Beim Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL) begegnen sich jedes Jahr im September in einem anderen Bundesland über 300 Schüler:innen und 150 Fachtagungsteilnehmer:innen aus allen Bundesländern sowie weiteres Publikum und internationale Gäste, um sich über die Grenzen hinweg intensiv über Schultheater auszutauschen und weiterzubilden.

Die intensive Festivalwoche zeigt an mindestens fünf Tagen die Vielfalt von Schultheater aller Schulformen und Altersstufen. Das Festival ist inklusiv ausgerichtet und die zur Hälfte mit Schüler:innen besetzteBundes-Jury wählt eine diverse Festival-Community nach den Kriterien nachhaltiger Motivation, vielfältiger künstlerischer Spielformen und Bezüge zum Festivalthema aus.

Aus jedem Bundesland wird die Produktion einer Schultheatergruppe kuratiert. Im Arbeitsprozess hin zum SDL gibt es die Möglichkeit, eine Gruppe durch ein SDL-Coaching in besonderem Maße zu fördern. Am Ende des Festivals wird jede ausgewählte Gruppe für ihre Aufführung mit einem Preis gewürdigt. Das SDL zeigt vielfältiges Schultheater, das als soziale Kunst und künstlerische Forschung impulsgebend für schulische Praxis sein kann.

Im Rahmen der SDL-Fachtagung wird das Festivalthema im Wechselspiel von Praxis und Theorie reflektiert und in spielerischen Nachgesprächen und Fachforen anhand der Aufführungen künstlerisch erforscht. Das Fachpublikum nutzt das Festival als Austausch- und Begegnungsmöglichkeit. Dabei greifen Fachvorträge und Workshops mit Aufführungen, Nachgesprächen und Fachforen ineinander. Im moderierten Fachforum und in den Rückspielen und Nachgesprächen der Schüler:innen werden die Aufführungen rezeptionsästhetisch und prozessorientiert reflektiert. Das Festival wird dokumentiert durch das Programmheft, von Profis und Schüler:innen durch Theaterfotos und in Film- und Zeitungsprojekten, weitergehend reflektiert von Expert:innen im FOKUS SCHULTHEATER und im FORUM diskutiert unter schul.theater

Schultheater bewegt und kann etwas verändern: in Schüler:innen, in Schule und in der Gesellschaft!

(Fotos: Copyright Madeleine Franke, SDL2025)